Aachen, Nordrhein-Westfalen - Heilbad Ahlbeck, Landkreis Ostvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Ahrenshoop, Landkreis Nordvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Altenau, Landkreis Goslar,
Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort Aulendorf, Landkreis Ravensburg,
Baden-Württemberg - Kneippkurort [bearbeiten]B Baabe, Landkreis Rügen,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Bad Abbach, Landkreis Kelheim, Bayern -
Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern -
Moorheilbad Bad Alexandersbad, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern
- Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Arolsen, Landkreis Waldeck-Frankenberg,
Hessen - Heilbad Bad Bayersoien, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern -
Moorheilbad Bad Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen - Moorheilbad
Bad Bellingen, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg - Heilbad Bad
Bentheim, Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen - Thermalsoleheilbad,
Schwefelheilbad Bad Bergzabern, Landkreis Südliche Weinstraße,
Rheinland-Pfalz - Kneippheilbad, Heilklimatischer Kurort Bad Berka,
Landkreis Weimarer Land, Thüringen - Mineralheilbad Bad Berleburg, Kreis
Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen - Kneippheilbad Bad Berneck im
Fichtelgebirge, Landkreis Bayreuth, Bayern - Kneippheilbad Bad Bertrich,
Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz - Thermal-Mineralheilbad Bad
Bevensen, Landkreis Uelzen, Niedersachsen - Heilbad, Kneippkurort Bad
Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, Bayern - Heilbad Bad Bocklet, Landkreis Bad
Kissingen, Bayern - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Bodendorf, Stadt Sinzig,
Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad
Bodenteich, Landkreis Uelzen, Niedersachsen - Kneippheilbad Bad Boll,
Gemeinde Boll, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbetrieb
Bad Brambach, Vogtlandkreis, Sachsen - Heilbad Bad Bramstedt, Kreis
Segeberg, Schleswig-Holstein - Solebad, Moorbad Bad Breisig, Landkreis
Ahrweiler, Rheinland-Pfalz - Mineralheilbad Bad Brückenau, Landkreis Bad
Kissingen, Bayern - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Buchau, Landkreis
Biberach, Baden-Württemberg - Moorheilbad, Mineralheilbad Bad Camberg,
Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen - Kneippheilbad Bad Cannstatt, Stadt
Stuttgart, Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbetrieb Bad Colberg-Heldburg,
Landkreis Hildburghausen, Thüringen - Heilbad Bad Ditzenbach, Landkreis
Göppingen, Baden-Württemberg - Thermal-Mineralheilbad Bad Doberan, Landkreis
Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern - Heilbad Bad Driburg, Kreis Höxter,
Nordrhein-Westfalen - Moorheilbad, Mineralheilbad Bad Düben, Landkreis
Delitzsch, Sachsen - Moorheilbad Bad Dürkheim, Landkreis Bad Dürkheim,
Rheinland-Pfalz - Heilbad Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis,
Baden-Württemberg - Soleheilbad, Heilklimatischer Kurort Bad Eilsen,
Landkreis Schaumburg, Niedersachsen - Schlammheilbad, Schwefelheilbad Bad
Elster, Vogtlandkreis, Sachsen - Heilbad Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis,
Rheinland-Pfalz - Heilbad Bad Emstal, Landkreis Kassel, Hessen -
Mineralheilbad Bad Endbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen -
Kneippheilbad Bad Endorf, Landkreis Rosenheim, Bayern - Jod-Thermalbad
Bad Essen, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen - Thermalsole-Heilbad Bad
Fallingbostel, Landkreis Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen - Kneippheilbad
Bad Faulenbach, Stadt Füssen, Landkreis Ostallgäu, Bayern - Mineralheilbad,
Moorheilbad, Kneippkurort Bad Feilnbach, Landkreis Rosenheim, Bayern -
Moorheilbad Bad Frankenhausen, Kyffhäuserkreis, Thüringen - Heilbad Bad
Fredeburg, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen -
Kneippheilbad Bad Freienwalde, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg -
Moorheilbad Bad Füssing, Landkreis Passau, Bayern - Thermal-Mineralheilbad
Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen - Heilbad Bad
Gögging, Stadt Neustadt an der Donau, Landkreis Kelheim, Bayern -
Schwefelheilbad, Moorheilbad Bad Gottleuba, Stadt Bad
Gottleuba-Berggießhübel, Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen - Heilbad Bad
Griepshop, Gemeinde Hille, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen -
Erholungsort mit Kurmittelgebiet Bad Griesbach, Landkreis Passau, Bayern -
Heilbad Bad Grönenbach, Landkreis Unterallgäu, Bayern - Kneippheilbad
Bad Grund, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen - Moorheilbad Bad
Harzburg, Landkreis Goslar, Niedersachsen - Soleheilbad, Heilklimatischer Kurort
Bad Heilbrunn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern - Mineralheilbad
Bad Hermannsborn, Stadt Bad Driburg, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen -
Heilquellen-Kurbetrieb Bad Herrenalb, Landkreis Calw, Baden-Württemberg -
Mineralheilbad, Heilklimatischer Kurort Bad Hersfeld, Landkreis
Hersfeld-Rotenburg, Hessen - Heilbad Bad Hindelang, Landkreis Oberallgäu,
Bayern - Kneippheilbad, Heilklimatischer Kurort Bad Hönningen, Landkreis
Neuwied, Rheinland-Pfalz - Thermal-Mineralheilbad Bad Homburg v. d. Höhe,
Hochtaunuskreis, Hessen - Heilbad Bad Iburg, Landkreis Osnabrück,
Niedersachsen - Kneippheilbad Bad Imnau, Stadt Haigerloch, Zollernalbkreis,
Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbebrieb Bad Karlshafen, Landkreis Kassel,
Hessen - Soleheilbad Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Bayern -
Moorheilbad Bad Klosterlausnitz, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen -
Moorheilbad Bad König, Odenwaldkreis, Hessen - Thermalheilbad Bad
Königshofen im Grabfeld, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern - Mineralheilbad
Bad Kösen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt - Soleheilbad Bad Kohlgrub,
Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Moorheilbad Bad Kreuznach,
Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz - Mineralheilbad, Radonheilbad Bad
Krozingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg -
Mineral-Thermalheilbad Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein,
Nordrhein-Westfalen - Kneippheilbad Bad Laer, Landkreis Osnabrück,
Niedersachsen - Soleheilbad Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kreis,
Thüringen - Heilbad Bad Lausick, Muldentalkreis, Sachsen - Heilbad Bad
Lauterberg, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen - Kneippheilbad Bad
Liebenstein, Wartburgkreis, Thüringen - Mineralheilbad Bad Liebenwerda,
Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg - Moorheilbad Bad Liebenzell, Landkreis
Calw, Baden-Württemberg - Heilbad Bad Lippspringe, Kreis Paderborn,
Nordrhein-Westfalen - Heilbad, Heilklimatischer Kurort Bad
Malente-Gremsmühlen, Gemeinde Malente, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein -
Kneippheilbad, Heilklimatischer Kurort Bad Marienberg, Westerwaldkreis,
Rheinland-Pfalz - Kneippheilbad Bad Meinberg, Stadt Horn-Bad Meinberg, Kreis
Lippe, Nordrhein-Westfalen - Heilbad Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis,
Baden-Württemberg - Mineralheilbad Bad Münder am Deister, Landkreis
Hameln-Pyrmont, Niedersachsen - Heilquellen-Kurbetrieb Bad Münster am
Stein-Ebernburg, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz - Radonheilbad,
Heilklimatischer Kurort Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen,
Nordrhein-Westfalen - Kneippheilbad Bad Muskau, Niederschlesischer
Oberlausitzkreis, Sachsen - Moorheilbad Bad Nauheim, Wetteraukreis, Hessen -
Thermal-Mineralbad Bad Nenndorf, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen -
Moorbad, Mineralbad Bad Neuenahr-Ahrweiler, Landkreis Ahrweiler,
Rheinland-Pfalz - Mineralbad Bad Neustadt an der Saale, Landkreis
Rhön-Grabfeld, Bayern - Solheilbad, Moorheilbad Bad Niedernau, Stadt
Rottenburg am Neckar, Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg - Mineralheilbad,
Moorheilbad Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen -
Mineralheilbad Bad Orb, Main-Kinzig-Kreis, Hessen - Heilbad Bad
Peterstal-Griesbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg - Mineralheilbad,
Moorheilbad, Kneippkurort Bad Pyrmont, Landkreis Hameln-Pyrmont,
Niedersachsen - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Rappenau, Landkreis
Heilbronn, Baden-Württemberg - Soleheilbad Bad Reichenhall, Landkreis
Berchtesgadener Land, Bayern - Soleheilbad Bad Rippoldsau-Schapbach,
Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg - Mineralbad, Moorbad Bad Rodach,
Landkreis Coburg, Bayern - Heilbad Bad Rotenfels, Stadt Gaggenau, Landkreis
Rastatt, Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbetrieb Bad Rothenfelde,
Landkreis Osnabrück, Niedersachsen - Mineralheilbad Bad Saarow, Gemeinde Bad
Saarow-Pieskow, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg - Thermalsoleheilbad,
Moorheilbad Bad Sachsa, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen -
Heilklimatischer Kurort Bad Säckingen, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg
- Heilbad Bad Salzdetfurth, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen -
Moorheilbad, Soleheilbad Bad Salzelmen, Stadt Schönebeck, Landkreis
Schönebeck, Sachsen-Anhalt - Soleheilbad Bad Salzhausen, Stadt Nidda,
Wetteraukreis, Hessen - Heilbad Bad Salzig, Stadt Boppard,
Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz - Mineralheilbad Bad Salzschlirf,
Landkreis Fulda, Hessen - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Salzuflen, Kreis
Lippe, Nordrhein-Westfalen - Mineralheilbad Bad Salzungen, Wartburgkreis,
Thüringen - Soleheilbad Bad Sassendorf, Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen -
Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Saulgau, Landkreis Sigmaringen,
Baden-Württemberg - Heilbad Bad Schandau, Landkreis Sächsische Schweiz,
Sachsen - Kneippkurort Bad Schmiedeberg, Landkreis Wittenberg,
Sachsen-Anhalt - Moorheilbad, Mineralheilbad Bad Schönborn, Landkreis
Karlsruhe, Baden-Württemberg - Heilbad Bad Schussenried, Landkreis Biberach,
Baden-Württemberg - Moorheilbad Bad Schwalbach, Rheingau-Taunus-Kreis,
Hessen - Mineralheilbad, Moorheilbad Bad Schwartau, Kreis Ostholstein,
Schleswig-Holstein - Jodsoleheilbad, Moorheilbad Bad Sebastiansweiler, Stadt
Mössingen, Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbetrieb
Bad Segeberg, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein - Mineralheilbad Bad
Sobernheim, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz - Felkeheilbad Bad
Soden am Taunus, Main-Taunus-Kreis, Hessen - Mineral-Soleheilbad Bad
Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis, Hessen - Mineralheilbad Bad
Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis, Hessen - Soleheilbad Bad
Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Bayern - Sole-Thermalbad Bad Steben,
Landkreis Hof, Bayern - Heilbad Bad Suderode, Landkreis Quedlinburg,
Sachsen-Anhalt - Heilbad Bad Sulza, Landkreis Weimarer Land, Thüringen -
Soleheilbad Bad Sülze, Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern -
Heilbad Bad Teinach, Stadt Bad Teinach-Zavelstein, Landkreis Calw,
Baden-Württemberg - Heilbad Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
Bayern - Jodbad, Heilklimatischer Kurort Bad Überkingen, Landkreis
Göppingen, Baden-Württemberg - Heilbad Bad Urach, Landkreis Reutlingen,
Baden-Württemberg - Heilbad Bad Vilbel, Wetteraukreis, Hessen - Heilbad
Bad Waldliesborn, Stadt Lippstadt, Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen -
Mineralheilbad Bad Waldsee, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg -
Moorheilbad, Kneippkurort Bad Westernkotten, Stadt Erwitte, Kreis Soest,
Nordrhein-Westfalen - Soleheilbad, Moorheilbad Bad Wiessee, Landkreis
Miesbach, Bayern - Mineralheilbad Bad Wildbad, Landkreis Calw,
Baden-Württemberg - Thermalheilbad Bad Wildstein, Stadt Traben-Trarbach,
Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz - Heilbad Bad Wildungen,
Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen - Mineralheilbad Bad Wilhelmshöhe,
Stadt Kassel, Hessen - Thermalsoleheilbad, Kneippheilbad Bad Wilsnack,
Landkreis Prignitz, Brandenburg - Moorheilbad Bad Wimpfen, Landkreis
Heilbronn, Baden-Württemberg - Soleheilbad Bad Windsheim, Landkreis Neustadt
an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern - Soleheilbad, Mineralheilbad Bad
Wörishofen, Landkreis Unterallgäu, Bayern - Kneippheilbad Bad Wünnenberg,
Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen - Kneippheilbad Bad Wurzach, Landkreis
Ravensburg, Baden-Württemberg - Moorheilbad Bad Zwesten, Schwalm-Eder-Kreis,
Hessen - Heilbad Bad Zwischenahn, Landkreis Ammerland, Niedersachsen -
Heilbad Baden-Baden, Baden-Württemberg - Mineralheilbad Badenweiler,
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg - Thermalheilbad
Baltrum, Landkreis Aurich, Niedersachsen - Nordseeheilbad Bansin,
Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad
Bayrischzell, Landkreis Miesbach, Bayern - Heilklimatischer Kurort
Belzig, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg - Heilbad
Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern - Heilklimatischer
Kurort Berg, Stadt Stuttgart, Baden-Württemberg - Heilquellen-Kurbetrieb
Berggießhübel, Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel, Landkreis Sächsische
Schweiz, Sachsen - Kneippkurort Beuren, Landkreis Esslingen,
Baden-Württemberg - Erholungsort mit Heilquellen-Kurbetrieb Binz, Landkreis
Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth,
Bayern - Heilklimatischer Kurort Bischofswiesen, Landkreis Berchtesgadener
Land, Bayern - Heilklimatischer Kurort Blankenburg, Unstrut-Hainich-Kreis,
Thüringen - Heilbad Blenhorst, Gemeinde Balge, Landkreis Nienburg/Weser,
Niedersachsen - Moorkurort Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland -
Kneippkurort Bodenmais, Landkreis Regen, Bayern - Heilklimatischer Kurort
Boltenhagen, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern -
Ostseeheilbad Borkum, Landkreis Leer, Niedersachsen - Nordseeheilbad
Braunlage, Landkreis Goslar, Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort
Breege, Landkreis Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Brilon,
Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort Buckow, Landkreis
Märkisch-Oderland, Brandenburg - Kneippkurort Büsum, Kreis Dithmarschen,
Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad Burg auf Fehmarn, Stadt Fehmarn, Kreis
Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Burhave, Gemeinde
Butjadingen, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen - Nordseebad
[bearbeiten]C Carolinensiel-Harlesiel, Stadt Wittmund, Landkreis
Wittmund, Niedersachsen - Nordseebad Clausthal-Zellerfeld, Landkreis Goslar,
Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort Cuxhaven, Landkreis Cuxhaven,
Niedersachsen - Nordseeheilbad [bearbeiten]D Dahme, Kreis Ostholstein,
Schleswig-Holstein - Seeheilbad Damp, Kreis Rendsburg-Eckernförde,
Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Dangast, Stadt Varel, Landkreis
Friesland, Niedersachsen - Nordseebad, Heilquellen-Kurbetrieb Daun,
Landkreis Daun, Rheinland-Pfalz - Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort,
Mineralbad Dierhagen, Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern -
Seeheilbad Dobel, Landkreis Calw, Baden-Württemberg - Heilklimatischer
Kurort Dornumersiel, Gemeinde Dornum, Landkreis Aurich, Niedersachsen -
Nordseebad Dorum, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen - Nordseebad
[bearbeiten]E Eckenhagen, Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis,
Nordrhein-Westfalen - Heilklimatischer Kurort Eckernförde, Kreis
Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein - Ostseebad Ennepetal,
Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen - Esens-Bensersiel, Stadt Esens,
Landkreis Wittmund, Niedersachsen - Nordseeheilbad Eutin, Kreis Ostholstein,
Schleswig-Holstein - Heilklimatischer Kurort [bearbeiten]F Finsterbergen,
Landkreis Gotha, Thüringen - Heilklimatischer Kurort Fischen im Allgäu,
Landkreis Oberallgäu, Bayern - Heilklimatischer Kurort Freudenstadt,
Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort,
Kneippkurort Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg Ortsbereich: "An den
Heilquellen" - Ort mit Heilquellenkurbetrieb Friedrichskoog, Kreis
Dithmarschen, Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad
[bearbeiten]G Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Garmisch-Partenkirchen,
Bayern - Heilklimatischer Kurort Gelting, Kreis Schleswig-Flensburg,
Schleswig-Holstein - Kneippkurort Gemünd (Schleiden), Stadt Schleiden, Kreis
Euskirchen, Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort Gersfeld (Rhön), Landkreis
Fulda, Hessen - Kneippheilbad Gladenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf,
Hessen - Kneippheilbad Glücksburg (Ostsee), Kreis Schleswig-Flensburg,
Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Göhren, Landkreis Rügen,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Graal-Müritz, Landkreis Bad Doberan,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Grafschaft (Sauerland), Stadt
Schmallenberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen - Heilklimatischer Kurort
Grasellenbach, Kreis Bergstraße, Hessen - Kneippheilbad Grömitz, Kreis
Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Großenbrode, Kreis
Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad [bearbeiten]H Hahnenklee,
Stadt Goslar, Landkreis Goslar, Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort
Hausberge, Stadt Porta Westfalica, Kreis Minden-Lübbecke,
Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort Heikendorf, Kreis Plön,
Schleswig-Holstein - Ostseebad Heilbad Heiligenstadt, Landkreis Eichsfeld,
Thüringen - Soleheilbad Heiligendamm, Stadt Bad Doberan, Landkreis Bad
Doberan, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Heiligenhafen, Kreis
Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Helgoland, Kreis Pinneberg,
Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad Herbstein, Vogelsbergkreis, Hessen -
Heilquellen-Kurbetrieb Heringsdorf, Landkreis Ostvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Hiddesen, Stadt Detmold Kreis Lippe,
Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort Hinterzarten, Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
Hitzacker, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen - Kneippkurort
Höchenschwand, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg - Heilklimatischer
Kurort Hörnum (Sylt), Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseebad
Hohegeiß, Stadt Braunlage Landkreis Goslar, Niedersachsen - Heilklimatischer
Kurort Hoheneck, Stadt Ludwigsburg (Württemberg), Landkreis Ludwigsburg,
Baden-Württemberg - Heilquellen- Kurbetrieb Hohwacht (Ostsee), Kreis Plön,
Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Holm, Stadt Schönberg (Holstein), Kreis
Plön, Schleswig-Holstein - Heilbad Holzhausen, Stadt Preußisch Oldendorf,
Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen - Heilbad Hopfen am See, Stadt
Füssen, Landkreis Ostallgäu, Bayern - Kneippkurort Hopfenberg, Stadt
Petershagen, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen - Moorheilbad
Horumersiel-Schillig, Gemeinde Wangerland, Landkreis Friesland,
Niedersachsen - Nordseeheilbad [bearbeiten]I Insel Hiddensee, Landkreis
Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Isny im Allgäu, Landkreis
Ravensburg, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
[bearbeiten]J Jordanbad, Stadt Biberach an der Riß, Landkreis Biberach,
Baden-Württemberg - Kneippkurort Juist, Landkreis Aurich, Niedersachsen -
Nordseeheilbad [bearbeiten]K Kampen (Sylt), Kreis Nordfriesland,
Schleswig-Holstein - Nordseebad Kellberg, Gemeinde Thyrnau, Landkreis
Passau, Bayern - Mineralquellen-Kurbetrieb Kellenhusen (Ostsee), Kreis
Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Königsfeld im Schwarzwald,
Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort,
Kneippkurort Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis, Hessen -
Heilklimatischer Kurort Kötzting, Landkreis Cham, Bayern - Kneippkurort
Koserow, Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad
Kreuth, Landkreis Miesbach, Bayern - Heilklimatischer Kurort Krumbad,
Stadt Krumbach (Schwaben), Landkreis Günzburg, Bayern - Peloid-Kurbetrieb
Kühlungsborn, Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad
Kyllburg, Landkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz - Kneippkurort
[bearbeiten]L Laboe, Kreis Plön, Schleswig-Holstein - Ostseebad
Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz - Heiquellen-Kurbetrieb
Langeoog, Landkreis Wittmund, Niedersachsen - Nordseeheilbad Lenzkirch,
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
Lindenfels, Landkreis Bergstraße, Hessen - Heilklimatischer Kurort List,
Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseebad Lobenstein,
Saale-Orla-Kreis, Thüringen - Moorbad Loddin, Landkreis Ostvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Lubmin, Landkreis Ostvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Lübeck-Travemünde, Stadt Lübeck,
Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad Lüneburg, Landkreis Lüneburg,
Niedersachsen - Solekurbetrieb, Moorkurbetrieb [bearbeiten]M Manderscheid
(Stadt), Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz - Heilklimatischer
Kurort, Kneippkurort Marktschellenberg, Landkreis Berchtesgadener Land,
Bayern - Heilklimatischer Kurort Masserberg, Landkreis Hildburghausen,
Thüringen - Heilklimatischer Kurort Melle, Landkreis Osnabrück,
Niedersachsen - Solebad Mettnau, Stadt Radolfzell, Landkreis Konstanz,
Baden-Württemberg - Kneippkurort Mölln, Kreis Herzogtum Lauenburg,
Schleswig-Holstein - Kneippkurort Murnau am Staffelsee, Landkreis
Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Moor-Kurbetrieb [bearbeiten]N Naumburg
(Hessen), Landkreis Kassel, Hessen - Kneippkurort Nebel, Kreis
Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseebad Neuharlingersiel, Landkreis
Wittmund, Niedersachsen - Nordseeheilbad Neuhaus im Solling, Stadt
Holzminden, Landkreis Holzminden, Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort
Neukirchen (Knüllgebirge), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen - Kneippheilbad
Neustadt in Holstein, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein] - Ostseebad
Nieblum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseebad Nieheim,
Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen - Heilklimatischer Kurort Niendorf,
Timmendorfer Strand, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad
Nienhagen, Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad
Nonnweiler, Landkreis Sankt Wendel, Saarland - Heilklimatischer Kurort
Norddorf, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad
Norddeich, Stadt Norden, Landkreis Aurich, Niedersachsen - Nordseebad
Norderney, Landkreis Aurich, Niedersachsen - Nordseeheilbad Nordstrand,
Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad Nümbrecht,
Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen - Heilklimatischer Kurort
[bearbeiten]O Oberstaufen, Landkreis Oberallgäu, Bayern -
Heilklimatischer Kurort, Schroth-Heilbad Oberstdorf, Landkreis Oberallgäu,
Bayern - Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort Obertal-Buhlbach, Gemeinde
Baiersbronn, Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
Olsberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort
Otterndorf, Landkreis Cuxhaven, Samtgemeinde Hadeln, Nordseebad
Ottobeuren, Landkreis Unterallgäu, Bayern - Kneippkurort Oy-Mittelberg,
Landkreis Oberallgäu, Bayern - Kneippkurort [bearbeiten]P Pellworm, Kreis
Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad Prerow, Landkreis
Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Prien am Chiemsee,
Landkreis Rosenheim, Bayern - Kneippkurort
[bearbeiten]R Ramsau
bei Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern - Heilklimatischer
Kurort Randringhausen, Stadt Bünde, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen -
Erholungsort mit Kurmittelgebiet Rantum (Sylt), Kreis Nordfriesland,
Schleswig-Holstein - Nordseebad Reinhardshausen, Stadt Bad Wildungen,
Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen - Mineralheilbad Rengsdorf, Landkreis
Neuwied, Rheinland-Pfalz - Heilklimatischer Kurort Rerik, Landkreis Bad
Doberan, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Rottach-Egern, Landkreis
Miesbach, Bayern - Heilklimatischer Kurort [bearbeiten]S Saig, Gemeinde
Lenzkirch, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg -
Heilklimatischer Kurort Salzgitter-Bad, Stadt Salzgitter, Niedersachsen -
Solekurbetrieb Sasbachwalden, Ortenaukreis, Baden-Württemberg - Kneippkurort
Scharbeutz, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseeheilbad
Scheidegg, Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern - Heilklimatischer Kurort,
Kneippkurort Schieder und Glashütte, Stadt Schieder-Schwalenberg, Kreis
Lippe, Nordrhein-Westfalen - Kneippkurort Schlangenbad,
Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen - Heilbad Schlema, Landkreis
Aue-Schwarzenberg, Sachsen - Heilquellenkurbetrieb Schluchsee, Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
Schömberg im Schwarzwald, Landkreis Calw, Baden-Württemberg -
Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort Schönau am Königssee, Landkreis
Berchtesgadener Land, Bayern - Heilklimatischer Kurort Schönberg (Holstein),
Kreis Plön, Schleswig-Holstein - Ostseebad Schönhagen, Gemeinde Brodersby,
Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein - Ostseebad
Schönmünzach-Schwarzenberg, Gemeinde Baiersbronn, Landkreis Freudenstadt,
Baden-Württemberg - Kneippkurort Schönwald im Schwarzwald,
Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
Schwangau, Landkreis Ostallgäu, Bayern - Heilklimatischer Kurort
Seebruch, Stadt Vlotho, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen - Luftkurort mit
Kurmittelgebiet Sellin, Landkreis Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad
Senkelteich, Stadt Vlotho, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen - Luftkurort
mit Kurmittelgebiet Sibyllenbad, Marktgemeinde Neualbenreuth, Landkreis
Tirschenreuth, Bayern - Heilquellen-Kurbetrieb Siegsdorf, Landkreis
Traunstein, Bayern - Heilquellenkurbetrieb Sierksdorf, Kreis Ostholstein,
Schleswig-Holstein - Ostseebad Soltau, Landkreis Soltau-Fallingbostel,
Niedersachsen - Sole-Kurbetrieb Spiekeroog, Landkreis Wittmund,
Niedersachsen - Nordseeheilbad Sankt Andreasberg, Landkreis Goslar,
Niedersachsen - Heilklimatischer Kurort St. Blasien, Landkreis Waldshut,
Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort Sankt
Peter-Ording, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad,
Schwefelbad Strande, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein -
Ostseebad Stützerbach, Ilm-Kreis, Thüringen - Kneippkurort Sülzhayn,
Stadt Ellrich, Landkreis Nordhausen, Thüringen - Heilklimatischer Kurort
Sylt-Ost, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Seebad
[bearbeiten]T Tecklenburg, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen -
Kneippkurort Tegernsee, Landkreis Miesbach, Bayern - Heilklimatischer Kurort
Templin, Landkreis Uckermark, Brandenburg - Thermalsoleheilbad
Thermalbad Wiesenbad, Gemeinde Wiesa, Landkreis Annaberg, Sachsen -
Heilquellen-Kurbetrieb Thiessow, Landkreis Rügen, Mecklenburg-Vorpommern -
Ostseebad Timmendorfer Strand, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein -
Ostseeheilbad Titisee-Neustadt, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,
Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort Todtmoos, Landkreis Waldshut,
Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort Tossens, Gemeinde Butjadingen,
Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen - Nordseebad Trassenheide, Landkreis
Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Treuchtlingen, Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern - Heilquellen-Kurbetrieb Triberg im
Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort
[bearbeiten]U Überlingen, Bodenseekreis, Baden-Württemberg -
Kneippheilbad Ückeritz, Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern -
Ostseebad Usseln, Gemeinde Willingen (Upland), Landkreis
Waldeck-Frankenberg, Hessen - Heilklimatischer Kurort Utersum, Kreis
Nordfriesland, Schleswig-Holstein - Nordseebad [bearbeiten]V Vallendar,
Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz - Kneippkurort Villingen, Stadt
Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg - Kneippkurort
[bearbeiten]W Waldbronn, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg -
Heilquellen-Kurbetrieb Wangerooge, Landkreis Friesland, Niedersachsen -
Nordseeheilbad Warmbad, Stadt Wolkenstein, Mittlerer Erzgebirgskreis,
Sachsen - Heilquellen-Kurbetrieb Warnemünde, Stadt Rostock,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Weiskirchen, Landkreis Merzig-Wadern,
Saarland - Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort Weissenhäuser Strand, Stadt
Oldenburg in Holstein, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein - Ostseebad
Wenningstedt-Braderup, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein -
Nordseeheilbad Westerland, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein -
Seeheilbad Wieda, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen -
Heilklimatischer Kurort Wiesbaden, Hessen - Mineralbad Wildemann,
Landkreis Goslar, Niedersachsen - Kneippkurort Willingen (Upland), Landkreis
Waldeck-Frankenberg, Hessen - Kneippheilbad Winterberg, Hochsauerlandkreis,
Nordrhein-Westfalen - Heilklimatischer Kurort Wittdün, Kreis Nordfriesland,
Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad Wolfegg, Landkreis Ravensburg,
Baden-Württemberg - Heilklimatischer Kurort Wremen, Landkreis Cuxhaven,
Niedersachsen - Nordseebad Wustrow, Landkreis Nordvorpommern,
Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Wyk auf Föhr, Kreis Nordfriesland,
Schleswig-Holstein - Nordseeheilbad
[bearbeiten]Z Zempin,
Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseebad Ziegenhagen,
Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis, Hessen - Kneippkurort Zingst,
Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Seeheilbad Zinnowitz,
Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern - Ostseeheilbad Aachen ist
eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Köln des Bundeslandes
Nordrhein-Westfalen und ein Oberzentrum des Landes. Der Name der Stadt leitet
sich aus dem Lateinischen Aquis grana her, was Quellen des Granus bedeutet.
Granus ist der lateinische Name einer keltischen Gottheit und taucht heute noch
bei einer Mineralwassermarke auf. Aachen dürfte sich als Kurstadt Bad Aachen
nennen, offiziell wird darauf aber meist verzichtet. Die Einwohnerzahl der
Stadt überschritt um das Jahr 1890 die 100.000-Grenze, wodurch Aachen zur
Großstadt wurde. Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1
Geografie
5.1 Theater 5.2 Museen 5.3 Weitere
Einrichtungen 5.4 Sportstätten 5.5 Regelmäßige (Groß-)Ereignisse 5.6
Sport 5.7 Brauchtum 5.8 Kulinarische Spezialitäten
6
Persönlichkeiten
6.1 Ehrenbürger 6.2 Söhne und Töchter der
Stadt
7 Literatur
8 Weblinks
[bearbeiten]Geografie
Aachen ist die westlichste deutsche Großstadt und zählt zu den
Verdichtungsräumen des Landes. Sie liegt direkt an den Grenzen zu Belgien und
den Niederlanden etwa 30 km nördlich des Hohen Venns in einer nur nach Nordosten
geöffneten Mulde am Fuß des linksrheinischen Schiefergebirges (Eifel), das
südlich der Stadt beginnt. Der höchste Punkt im Stadtgebiet beträgt 410 m
über N. N. und liegt im äußersten Südosten der Stadt, der tiefste Punkt beträgt
125 m über N. N. und liegt im Norden der Stadt an der Bundesgrenze. Die Länge
der Stadtgrenze beträgt 87,7 km, davon 23,8 km Grenze zu Belgien und 21,8 km
Grenze zu den Niederlanden. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 21,6, die
größte West-Ost-Ausdehnung 17,2 km. [bearbeiten]Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Aachen. Sie werden im
Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten genannt: Herzogenrath, Würselen,
Eschweiler, Stolberg (Rhld.) und Roetgen (alle Kreis Aachen), Raeren und Kelmis
(Provinz Lüttich in Belgien) sowie Vaals, Wittem, Simpelveld, Heerlen und
Kerkrade (alle Provinz Limburg in den Niederlanden).
[bearbeiten]Stadtgliederung Das Stadtgebiet gliedert sich in 7
Stadtbezirke mit je einer eigenen Bezirksvertretung und einem Bezirksvorsteher
sowie einem eigenen Bezirksamt. Die Bezirksvertretung wird von der Bevölkerung
des Stadtbezirks bei jeder Kommunalwahl gewählt. Die Stadtbezirke sind für
statistische Zwecke teilweise in statistische Bezirke unterteilt. Diese haben
eine zweistellige Nummer. Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen
statistischen Bezirken Aachen-Mitte: 10 Markt, 13 Theater, 14 Lindenplatz,
15 St. Jakob, 16 Westpark, 17 Hanbruch, 18 Hörn, 21 Ponttor, 22 Hansemannplatz,
23 Soers, 24 Jülicher Straße, 25 Kalkofen, 31 Kaiserplatz, 32 Adalbertsteinweg,
33 Panneschopp, 34 Rote Erde, 35 Trierer Straße, 36 Frankenberg, 37 Forst, 41
Beverau, 42 Burtscheid Kurgarten, 43 Burtscheid Abtei, 46 Steinebrück, 47
Marschiertor, 48 Hangeweiher Brand: 51 Brand Eilendorf: 52 Eilendorf
Haaren: 53 Haaren (mit Verlautenheide) Kornelimünster/Walheim: 61
Kornelimünster, 62 Oberforstbach, 63 Walheim Laurensberg: 64
Vaalserquartier, 65 Laurensberg Richterich: 66 Richterich (siehe auch
Grünental, Huf) [bearbeiten]Geschichte Aachen ist schon lange besiedelt.
Nach den Kelten siedelten die Römer an den warmen Quellen. Ein römisches
Militärbad ist im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung belegt. Außerdem wurden
fränkische Gräber aus dem 7. Jahrhundert gefunden. Der fränkische König
Pippin der Jüngere baut in Aachen einen Hof. Er sorgt für die erste schriftliche
Erwähnung Aachens 765 als Aquis villa. Pippins Sohn Karl, später Karl der Große
genannt, erbt das Fränkische Reich und den Aachener Hof, den er zu seiner
Residenz wählt und zu einer Kaiserpfalz mit Palast (heute das Rathaus) und
Kapelle ausbaut (heute der Aachener Dom). Kaiser Karl wird 814 in der Kapelle
beigesetzt. Otto I. lässt sich 936 in Aachen zum König krönen. Bis 1531
werden 31 deutsche Könige im Münster zu Aachen gekrönt, letzter ist Ferdinand I.
1165 Friedrich I. Barbarossa lässt Karl den Großen heilig sprechen. Ein Jahr
später erhält Aachen Stadtrechte und wird freie Reichsstadt (daher der Adler im
Wappen). 1349 wird die Aachener Heiligtumsfahrt begründet, die seitdem alle
sieben Jahre Pilger in die Stadt bringt. 1656 brennt fast die ganz Stadt
nieder. Im darauf folgenden Wiederaufbau wird der Kurbetrieb durch Möglichkeiten
zum Müßiggang (Casino, Ballsäle) erweitert. Aachen wird zum Modebad und
beherbergt regelmäßig die europäische Prominenz. 1794 besetzten die Armeen
der Französischen Revolution Aachen und vereinten es mit Frankreich. Aachen
wurde Verwaltungssitz des den Niederrhein umfassenden Roer-Departements.
1802 wird Aachen erstmals Bischofssitz (Bistum Aachen), das bis 1825
besteht. 1815 wird Aachen nach dem Wiener Kongress in das Königreich Preußen
eingegliedert und 1816 zunächst in der Provinz Jülich-Kleve-Berg Sitz einer
preußischen Bezirksregierung und eines Landkreises. Die Stadt selbst wird
kreisfrei. Ab 1824 gehört die Stadt mit dem gesamten Regierungsbezirk dann zur
Rheinprovinz. 1870 wird die Technische Hochschule als "Königlich
Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen" gegründet. 1930
wird das 1825 aufgelöste Bistum Aachen wieder errichtet und dem Erzbistum Köln
als Suffraganbistum unterstellt.
Zug deutscher Kriegsgefangener durch
die Ruinen der Stadt Aachen - Oktober 1944 1944 wird Aachen als erste
deutsche Stadt vom Nationalsozialismus befreit, nachdem die Alliierten im Gebiet
des Aachenener Stadtwaldes erstmalig den Westwall durchbrachen. Die Stadt ist
durch den Krieg stark beschädigt. Die Amerikaner setzen als neuen Bürgermeister
Franz Oppenhoff ein, der fast fünf Monate später von einer Spezialeinheit der
Nazis als Kollaborateur erschossen wird. Nach ihm wird später die Oppenhoffallee
benannt. Aachen ist die erste deutsche Stadt, in der nach dem Krieg wieder eine
Tageszeitung erscheint. 1946 wird Aachen dem Land Nordrhein-Westfalen
eingegliedert. Erstmalig wird 1950 der Internationale Karlspreis der Stadt
Aachen für besondere Verdienste um Einigung und Frieden in Europa verliehen.
Bei der Gebietsreform 1972 wird das Stadtgebiet Aachens mehr als verdoppelt
und der Kreis Aachen erhält seine heutige Ausdehnung. Der Regierungsbezirk
Aachen wird jedoch aufgelöst und dem Regierungsbezirk Köln angegliedert.
Unter anderem wegen ihrer großen Bedeutung in früherer Zeit hat Aachen in
vielen Sprachen eigene Namen: niederl. Aken, frz. Aix-la-Chapelle, lat. Aquis
Granum und davon abgeleitet span. Aquisgrán, ital. Aquisgrana und poln.
Akwizgran. [bearbeiten]Religionen Das Gebiet der Stadt Aachen gehörte
von Anfang an zum Bistum Lüttich beziehungsweise dessen Archidiakonat Hasbanien,
Dekanat Maastricht. Im Mittelalter war die Wurm die Grenze zum Erzbistum Köln.
Kirchliche Rechte hatte der Herzog von Jülich. Im Jahre 1708 gab es in Aachen 17
Klöster. 1802 wurde Aachen Sitz eines eigenen Bistums, das jedoch 1825 wieder
aufgehoben wurde. Danach gehörte das Gebiet zum Erzbistum Köln, bevor 1930 das
Bistum Aachen erneut als Suffraganbistum Kölns errichtet wurde. Heute gehören
die Pfarrgemeinden der Stadt zur "Region Aachen-Stadt". Kathedrale des Bistums
Aachen und Hauptkirche der Stadt ist der Aachener Dom. Fehlendes
Bild Aachen_dom_westseite.JPG Die Ostfassade des Aachener Doms Die
Reformation begann in Aachen um 1530. In den Folgejahren ließen sich vor allem
protestantische (kalvinistische) Tuchmacherfamilien in der Stadt nieder. 1544
wurde eine evangelische Gemeinde gebildet. Jedoch wurde den evangelischen
Bewohnern auf Befehl des Kaisers ab 1550 alle öffentlichen Ämter gesperrt. Der
Rat der Stadt war jedoch gespalten. 1559 verließen die evangelischen Mitglieder
den Rat. Danach wanderten viele Protestanten ab. 1576 konnte dank Unterstützung
der Zünfte der Rat wieder mehrheitlich mit Protestanten besetzt werden. In der
Folgezeit gab es zunächst eine lutherische und drei reformierte Gemeinden. Die
Freiheiten dauerten jedoch nicht lange an, da 1598 die Reichsacht über die Stadt
verhängt wurde, infolgedessen der evangelische Rat zurücktrat. Alle
Predigthäuser und Schulen wurden geschlossen. Viele Protestanten wurden
ausgewiesen. Nach einem Aufstand der Protestanten konnte 1611/1612 vorübergehend
wieder ein protestantischer Rat gebildet werden, doch 1614 wurde erneut die
Reichsacht verhängt und die Protestanten ausgewiesen, teilweise sogar
hingerichtet. Danach war die Zahl der Protestanten sehr gering, jedoch gab es
stets evangelische Bewohner, die immer wieder versuchten Einfluss in der Stadt
zu gewinnen. Da sie jedoch keine eigenen Gemeinden bilden konnten, schlossen
sich die |lutherischen und reformierten Bewohner den Gemeinden in Vaals an. Dort
konnte 1736 eine protestantische Kirche errichtet werden. Nach Einmarsch der
Franzosen konnten auch die Protestanten ihre Gleichheitsrechte zu den Katholiken
allmählich gewinnen und 1802 erhielten sie die ehemalige Klosterkirche St. Anna
für ihre Gottesdienste. Die inzwischen gegründete lutherische und reformierte
Gemeinde fusionierte 1837 zur Vereinigten Evangelischen Gemeinde. Nachdem Aachen
bereits 1815 preußisch geworden war und 1817 die Evangelische Kirche in Preußen
als unierte Kirche gebildet worden war, gehörte die Gemeinde in Aachen zu dieser
Kirche beziehungsweise zur rheinischen Provinzialkirche. 1838 wurde Aachen Sitz
eines Superintendenten, aus dem später der heutige Kirchenkreis Aachen innerhalb
der Evangelischen Kirche im Rheinland hervorging, zu dem alle Kirchengemeinden
der Stadt, außer Stadtteile Brand (gehört zur Evang. Gem. Stolberg) und
Eilendorf( im Evang. Gemeindeverbund mit AC-Nord) gehören. Der Kirchenkreis
Aachen umfasst jedoch auch Gemeinden außerhalb der Stadt Aachen und des
Landkreises Aachen. Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Aachen auch
Freikirchen und sonstige religiöse Vereinigungen beziehungsweise Gemeinden,
darunter eine Alt-Katholische Gemeinde, Freie Christliche Gemeinden und eine
Katholische Koreanische Gemeinde. Ferner sind die Christengemeinschaft, die
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Neuapostolische Kirche
in Aachen vertreten. Es existieren neben Christl. Einrichtungen islamische
und jüdische Einrichtungen, das sind mehrere Moscheen und die Synagoge.
[bearbeiten]Eingemeindungen Ehemals selbständige Städte und Gemeinden
beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Aachen eingegliedert wurden. Vor
der ersten Eingemeindung betrug das Stadtgebiet 3.056 Hektar. Datum Orte
Zuwachs in ha 1. Januar 1897 Burtscheid 858,6 1. April 1906 Forst
1.145,7 1. November 1922 Sief, Bildchen und Lichtenbusch 789,1 1. Januar
1972 Brand (ohne Randgebiete), Eilendorf, Haaren (ohne
Randgebiete), Kornelimünster, Laurensberg, Richterich (ohne Bank und
Wilsberg), Walheim sowie diverse kleinere Gebiete 10.595
Nach
diversen kleineren Grenzänderungen und Neuvermessungen seit 1949 umfasst das
Stadtgebiet heute eine Fläche von insgesamt 16.082,9 ha.
[bearbeiten]Einwohnerentwicklung Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen
Gebietsstand. Die Zahlen sind entweder Schätzungen, Volkszählungsergebnisse
(¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter
(nur Hauptwohnsitze).
Jahr Einwohnerzahlen 1500 etwa 20.000
1600 etwa 25.000 1780 etwa 20.000 1816 ¹ 32.072 1831 38.884
1852 52.687 1871 ¹ 74.146 1875 ¹ 79.606 1. Dezember 1890 ¹
103.470 1. Dezember 1900 ¹ 135.235 1. Dezember 1905 ¹ 144.095 1.
Dezember 1910 ¹ 156.143 8. Oktober 1919 ¹ 145.748 Jahr Einwohnerzahlen
16. Juni 1925 ¹ 155.816 16. Juni 1933 ¹ 162.774 17. Mai 1939 ¹
162.164 13. September 1950 ¹ 130.278 6. Juni 1961 ¹ 169.769 31.
Dezember 1970 175.593 30. Juni 1975 241.900 30. Juni 1980 242.700
30. Juni 1985 239.200 1. Januar 1989 233.255 30. Juni 1997 247.100
31. Dezember 2002 247.740
¹ Volkszählungsergebnis
[bearbeiten]Politik [bearbeiten]Oberbürgermeister und Rat Fehlendes
Bild Aachen_rathaus.JPG Das Aachener Rathaus von Süden An der Spitze
der Stadt Aachen stand zunächst ein königlicher Beamter. 1250 ging die Leitung
auf den Rat über, dem ein Bürgermeister vorstand. Mitglieder des Rates waren
zunächst nur lebenslänglich amtierende Schöffen. Seit dem 15. Jahrhundert waren
auch die Zünfte vertreten. Dies wurde im so genannten Gaffelbrief von 1450, der
bis 1794 galt, festgelegt. Jedoch konnten die Zünfte erst 1513 ihre ständige
Mitgliedschaft im Rat erreichen. Die Mitgliederzahl schwankte mehrmals. An der
Spitze standen meist 2 Bürgermeister, die aber nur ein Jahr amtierten und am 25.
Mai ihr Amt wechselten. Die Ratmitglieder übten neben ihrer Ratsmitgliedschaft
meist noch wichtige Sonderämter in der Stadt aus. Nach dem Einmarsch der
Franzosen 1794 wurde die Munizipalverfassung eingeführt. Stadtoberhaupt war der
Maire. Ihm standen 3 Beigeordnete und ein 30köpfiger Rat zur Seite. In
preußischer Zeit wurde 1815 aus dem Maire der Oberbürgermeister. Eine Neuordnung
der städtischen Verfassung wurde erst 1845 mit der rheinischen Gemeindeordnung
beziehungsweise 1856 mit der rheinischen Städteordnung eingeführt. Die
Stadtverwaltung bestand weiterhin aus dem Oberbürgermeister und dem Rat.
Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der
NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der
Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie
die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk
gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete"
bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als
Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war.
Desweiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen
Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1995 wurde die Doppelspitze in
der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen
Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung
und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.
Im Aachener Stadtrat sitzen 58 Ratsfrauen und Ratsherren. Der direkt
gewählte Oberbürgermeister hat Stimmrecht und leitet die Sitzungen. Derzeit sind
im Aachener Rat folgende Parteien vertreten: CDU (22 Mitglieder), SPD (19
Mitglieder), Bündnis 90/Die Grünen (10 Mitglieder), FDP (3 Mitglieder), PDS (1
Mitglied), ABL (1 Mitglied), UWG (1 Mitglied) und G.G.So (1 Mitglied). Am
26.9.2004 wurde Jürgen Linden für weitere fünf Jahre als Oberbürgermeister
gewählt. Oberbürgermeister seit 1815 1815 - 1820: Cornelius von Guaita
1820 - 1831: Wilhelm Daniels und Dr. med. Matthias Solders 1831 - 1848:
Edmund Emundts 1848 - 1851: Arnold Edmund Pelzer 1851 - 1875: Johann
Contzen 1875 - 1883: Ludwig von Weise 1884 - 1896: Ludwig Pelzer
1896 - 1916: Philipp Veltmann 1916 - 1928: Wilhelm Farwick 1929 -
1933: Dr. Wilhelm Rombach 1933 - 1944: Quirin Jansen 1944 - 1945: Franz
Oppenhoff 1945: Dr. Wilhelm Rombach 1946: Ludwig Kuhnen 1946 - 1952:
Dr. Albert Maas 1952 - 1973: Hermann Heusch 1973 - 1989: Kurt Malangré,
CDU 1989 - heute: Dr. Jürgen Linden, SPD Oberstadtdirektoren 1946 - 1995
1946 - 1954: Albert Servais 1954 - 1975: Dr. Anton Kurze 1975 -
1995: Dr. Heiner Berger [bearbeiten]Wappen Das Wappen der Stadt Aachen
zeigt einen nach rechts blickenden, rot bewehrten schwarzen Adler auf goldenem
Grund. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb. Das Wappen wurde zuletzt am 24. Januar
1980 durch die Hauptsatzung der Stadt Aachen festgelegt, ist aber schon sehr
lange im Gebrauch. Der Adler symbolisiert das Reich und bringt so zum Ausdruck,
dass die Stadt lange Zeit Krönungsstätte der deutschen Könige war.
[bearbeiten]Partnerstädte Reims (Frankreich), seit 1967 Halifax /
Calderdale (Vereinigtes Königreich), seit 1979 Toledo (Spanien), seit 1985
Ningbo (China), seit 1986 Naumburg (Saale) (Sachsen-Anhalt), seit 1988
Arlington (Virginia, USA), seit 1993 Kapstadt (Südafrika), seit 1999
Kostroma (Russische Föderation), seit 2001 [bearbeiten]Wirtschaft und
Infrastruktur Die bedeutendsten Industriezweige in Aachen sind der Bau von
Schienenfahrzeugen sowie die Produktion von Süßwaren darunter die weltberühmten
Aachener Printen. Daneben gibt es eine Reihe von Forschungsbetrieben und
Hochtechnologieunternehmen, oft als Spin-offs der Universität(RWTH Aachen). Auch
der Tourismus spielt eine wichtige Rolle. Früher war Aachen auch bekannt durch
die führende Stelle bei der Produktion von Tuch, Nadeln und Schirmen.
[bearbeiten]Verkehr Am Autobahnkreuz Aachen treffen sich die Autobahnen
A 4, A 44 und A 544. Die A 4 führt nach Köln sowie über den Grenzübergang
Vetschau in die Niederlande, die A 44 nach Düsseldorf sowie nach Belgien. Die A
544 verbindet das Kreuz Aachen mit dem Europaplatz im Osten Aachens. Ferner
führen die Bundesstraßen B 1,B 57,B 258, 264 durch das Stadtgebiet. Neben
dem Hauptbahnhof gibt es die Bahnhöfe Aachen West und Aachen-Rothe Erde sowie
die Haltepunkte Aachen Schanz und Eilendorf. Der Schnellzug Thalys von Köln nach
Paris fährt über Aachen, Lüttich und Brüssel. Wichtigere regionale
Bahnverbindungen (Stand September 2004): RegionalExpress RE1:
Aachen-Köln-Düsseldorf-Duisburg-Essen-Dortmund-Hamm (NRW-Express)
RegionalExpress RE4: Aachen-Mönchengladbach-Düsseldorf-Wuppertal-Dortmund
(Wupper-Express) RegionalExpress RE9: Aachen-Köln-Siegen(-Gießen)
(Rhein-Sieg-Express) RegionalBahn RB33: Aachen-Mönchengladbach-Duisburg
(Rhein-Niers-Bahn) RegionalBahn RB20:
Heerlen-Herzogenrath-Aachen-Eschweiler-Weisweiler (Euregiobahn) Im
Eisenbahngüterverkehr ist Aachen jedoch nach Stillegung seiner beiden
Rangierbahnhöfe Aachen West und Aachen-Rothe Erde kein Eisenbahnknoten mehr.
Rund 30 km vom Stadtzentrum entfernt liegt in den Niederlanden der
Maastricht Aachen Airport, der unter anderem von der KLM angeflogen wird.
1974 wurde die letzte Aachener Straßenbahnlinie stillgelegt. Seitdem
beschränkt sich der Stadtverkehr auf Busse. Die Linien fahren innerhalb des
Aachener Verkehrsverbundes (AVV) und ins benachbarte Ausland wie zum Beispiel
nach Heerlen (NL) oder Eupen (B). Den ÖPNV in der Stadt selber betreibt die
ASEAG (http://www.aseag.de)(Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG) mit
insgesamt 60 Buslinien (Stand Juni 2004). Da jedoch seitens der Stadt ein
Einsparungsziel der ASEAG gegeben wurde, ist man zurzeit bemüht, das
Linienangebot stärker dem Bedarf anzupassen. Zwar gab es in den letzten Jahren
Versuche wieder eine Stadt- und Straßenbahn einzuführen, das Projekt scheiterte
jedoch bisher an den Kosten und wird seit 1999 nicht mehr weiterverfolgt.
[bearbeiten]Medien Aachen ist Sitz eines Studios des Westdeutschen
Rundfunks (WDR). Hier wird das Regionalprogramm "Regio Aachen" produziert und
ausgestrahlt. An Tageszeitungen erscheinen die Aachener Nachrichten und die
Aachener Zeitung. [bearbeiten]Öffentliche Einrichtungen Aachen ist Sitz
folgender Institutionen und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des
öffentlichen Rechts: Handwerkskammer Aachen - Kammerbezirk: Stadt Aachen und
Kreise Aachen, Heinsberg, Düren und Euskirchen Industrie- und Handelskammer
(IHK) zu Aachen - Kammerbezirk: Stadt Aachen und Kreise Aachen, Heinsberg, Düren
und Euskirchen Kreisverwaltung Aachen [bearbeiten]Bildung und Forschung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) (link
(http://www.rwth-aachen.de)) - Diese Hochschule wurde 1870 gegründet und eine
der ältesten, größten und traditionsreichsten Technischen Hochschulen Europas.
Fachhochschule Aachen (link (http://www.fh-aachen.de)) - Die Fachhochschule
ist eine der größten ihrer Art in Deutschland. In Jülich befindet sich ein
weitere Studienstandort dieser Fachhochschule. Aachener Abteilung der
Musikhochschule Köln (link (http://www.mhs-aachen.de)) Katholischen
Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius (link (http://www.khkstgregorius.de))
- Die Hochschule geht zurück auf die 1881 gegründete Kirchenmusikschule St.
Gregorius, die 2000 in eine Hochschule umgewandelt wurde. Träger dieser
Hochschule sind das Erzbistum Köln sowie die Bistümer Aachen, Essen und Trier.
Katholische Fachhochschule (link (http://www.kfhnw.de/aachen)) - Die
Fachhochschule wurde 1971 gegründet, indem mehrere Höhere Fachschulen für
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik und ein Institut für
Religionspädagogik in einer Fachhochschule zusammen gefasst wurden. Neben Aachen
befinden sich weitere Abteilungen dieser Fachhochschule in Köln, Münster und
Paderborn. Volkshochschule Aachen (link (http://www.vhs-aachen.de))
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie (IPT) Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und
Angewandte Oekologie (IME seit 2003) [bearbeiten]Kultur und
Sehenswürdigkeiten Fehlendes Bild AachenElisenbrunnen.jpg
Elisenbrunnen Aachener Dom, im Kern ein Zentralbau aus karolingischer
Zeit, gotischer Umbau der Parlerzeit, Restaurierungen im 19. und 20.
Jahrhundert; mit Thron Karls des Großen und Schatzkammer. Der Aachener Dom
gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist das Wahrzeichen der Stadt.
Rathaus am Markt Elisenbrunnen historische Altstadt Lousberg
(mit ehemaligem Panoramaturm Belvedere) Ponttor (historisches Stadttor)
Marschiertor (historisches Stadttor) Ehrenmal (Teil des alten
Stadtwalls) Wege gegen das Vergessen, (im ganzen Stadtgebiet verteilte
Gedenktafeln, die an Opfer des NS-Regimes erinnern) Spielkasino Burg
Frankenberg Elisabethhalle (historisches Schwimmbad mit zwei Hallen in
Jugendstil-Architektur) Straßenleben im Universitätsviertel zwischen Ponttor
und Markt Klinikum der RWTH Aachen (Foto) Kurgebiet Burtscheid
diverse Brunnen, Denkmäler, Parks, Alleen, Kirchen, historische Fassaden im
gesamten Stadtgebiet Tierpark "Drimborner Wäldchen" Aachener Wald (mit
Stausee Kupferbach, Stausee Diepenbenden, Pionierquelle, etc.) Dreiländereck
(mit höchstem Punkt der Niederlande) Vorort Kornelimünster
Standbild Karls des Großen vor dem Aachener Rathaus Fehlendes
Bild AachenAltstadtszene.jpg Straßenszene, Nacht in der
Altstadt Fehlendes Bild AachenMarschiertor.jpg
Marschiertor
[bearbeiten]Theater Stadttheater
(http://www.theater-aachen.de/) mit Großem Haus, Kammerspielen und Mörgens:
Oper, Operette, Schauspiel, Musical, Konzerte und Lesungen Grenzlandtheater
(http://www.grenzlandtheater.de/) Aachener Stadtpuppenbühne "Öcher
Schängchen" (gegr. 1921) mehrere kleine Theater (DasDa Theater, Theater K.,
und weitere) sowie verschiedene Kleinkunstbühnen und Kneipen mit Livemusik
[bearbeiten]Museen Suermondt-Ludwig-Museum Ludwig-Forum für
Internationale Kunst Couven-Museum (Baumeister) Jakob Couven Museum der
Stadtgeschichte (in der Burg Frankenberg) Domschatzkammer (der größte
Kirchenschatz nördlich der Alpen) Internationales Zeitungsmuseum
Computermuseum der RWTH Aachen Zollmuseum Aachen-Horbach
[bearbeiten]Weitere Einrichtungen Kinos: Nach dem Zweiten Weltkrieg galt
Aachen viele Jahre als Stadt mit den meisten Kinos Deutschlands, die über das
gesamte Stadtgebiet verteilt waren. Aufgrund der Verbreitung des Fernsehens
wurden im Laufe der Jahrzehnte viele Kinos geschlossen und auch umgebaut oder
gar abgerissen. Die meisten heutigen Kinos in Aachen sind moderne Säle -
historische Säle sind (bis auf eine Ausnahme) heute nicht mehr zu finden.
Heute (Stand: Oktober 2004) gibt es in Aachen 19 Säle an 5 Spielstätten.
Außerdem gibt es regelmäßige Freilicht-Filmvorführungen an verschiedenen Stellen
der Stadt und zwei studentische Kinoprojekte an der RWTH (Filmstudio und
Asta-Kino). Eurogress (http://www.eurogress-aachen.de/): Internationales
Veranstaltungs- und Kongresszentrum, direkt am Stadtpark gelegen.
Volksternwarte Aachen (http://www.sternwarte-aachen.de) Stadtbücherei
(http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/index.html)
mit mehreren Ortsteilbüchereien und Bücherbus "Fabian
(http://aachen.de/DE/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/buecherbus/index.html)".
Seit kurzem gibt es auch einen Onlinekatalog
(http://webopac.oeffentliche-bibliothek.aachen.de/) der Stadtbücherei.
[bearbeiten]Sportstätten 5 Schwimmhallen, wovon die Elisabethhalle
direkt im Zentrum der Stadt aufgrund ihrer beiden Becken in weitgehend
erhaltener Jugendstilarchitektur besonders eindrucksvoll ist Freibad
"Hangeweiher" zahlreiche Sporthallen und Sportplätze für die verschiedensten
Sportarten Eislaufhalle Carolus-Therme (link
(http://www.carolus-therme.de)) [bearbeiten]Regelmäßige (Groß-)Ereignisse
Aachener Weihnachtsmarkt: findet in der Adventszeit rund um Dom und Rathaus
statt (Markt, Katschhof) und gilt als einer der drei größten und schönsten
Weihnachtsmärkte Deutschlands Öcher Bend: in Aachen heißt die zweimal
jährlich auf dem Bendplatz stattfindende Kirmes "Bend" (Frühlingsbend und
Sommerbend). Von rasanten Fahrgeschäften bis zu Kinderfahrgeschäften ist alles
vertreten. Natürlich dürfen auch Gastronomie, Spielstände, etc. nicht fehlen.
Den Abschluss des Bends bildet jeweils ein großes Feuerwerk, das immer in den
Abendstunden des letzten Bend-Tages stattfindet. Europamarkt der
Kunsthandwerker: an einem Wochenende im Spätsommer findet rund um Dom und
Rathaus (Markt, Katschhof, Münsterplatz, Hof) der Kunsthandwerkermarkt statt,
bei dem Künstler aus ganz Europa ihre Erzeugnisse anbieten und sich teilweise
auch bei der Arbeit über die Schulter sehen lassen. Von Töpferei, Malerei und
Schmiedekunst über Stoffarbeiten und Schnitzereien bis hin zu Seifenmachern,
Kerzenmachern, Spielzeugmachern und vielem anderen mehr ist das gesamte Spektrum
europäischen Kunsthandwerks vertreten. Aachener Kultursommer: im Sommer
finden auf dem Katschhof (zwischen Dom und Rathaus) im Rahmen des Kultursommers
mehrere Freiluft-Konzerte mit renommierten Musikern aus Rock, Pop, Jazz und
Klassik statt. Tag des offenen Denkmals: Zum bundesweiten jährlichen "Tag
des offenen Denkmals" sind auch in Aachen viele Baudenkmäler, die sonst der
Öffentlichkeit nicht zugänglich sind und teilweise in Privatbesitz sind, zu
besichtigen. Lange Nacht der Museen Nacht der offenen Kirchen
Theatertag: Beim jährlichen Theatertag erlauben die verschiedenen Aachener
Theater einen Blick hinter die Kulissen, mit Demonstration von Spezialeffekten,
Maskenbildnerdemonstrationen, Kostümversteigerung, etc. Aachener Kinder- und
Jugendbuchwochen Aachener Literaturtage Lust auf Jazz: Jährlich an einem
Samstag im Frühling findet in der Aachener Innenstadt die Aktion "Lust auf Jazz"
statt. Im gesamten Innenstadtbereich spielen an mehreren Standorten Jazzbands
und es gehen mehrere Marching-Bands durch die Stadt. Der musikalische
Schwerpunkt liegt auf den Jazzstilen Swing, Dixie und Ragtime. Stadtfest
Karneval: Aachen ist eine der rheinischen Karnevalshochburgen. Zusätzlich zu
den typischen dazu zählenden Veranstaltungen wird der anerkannte Kulturpreis
Orden wider den tierischen Ernst verliehen. Er geht an Personen (meist
Politiker), die sich durch "Humor im Amt" ausgezeichnet haben.
Karlspreisverleihung: Persönlichkeiten, die sich um die Einheit Europas
verdient gemacht haben, erhalten den internationalen Karlspreis.
Burtscheider Bänkeltage Außerdem gibt es mehrmals jährlich Trödelmärkte
in der Altstadt [bearbeiten]Sport Fehlendes Bild Chio_aachen.jpg
CHIO Platz in Aachen (2004) Fußball: Alemannia Aachen (Homepage
(http://www.alemannia-aachen.de)) mit dem Tivoli-Stadion (Fassungsvermögen:
22.500 Zuschauer, davon 3.500 überdachte Sitzplätze und 6.500 überdachte
Stehplätze) an der Krefelder Straße. (2. Bundesliga) Reitsport: In Aachen
findet jährlich der CHIO, das weltgrößte Turnier für Springreiten, Dressur und
Wagen fahren statt. Veranstalter ist der Aachen - Laurensberger Rennverein
(ALRV). 2006 werden die Weltreiterspiele (World Equestrian Games, WEG, Homepage
(http://www.aachen2006.de)) in Aachen stattfinden. Das Stadion in der Soers
fasst über 50.000 Zuschauer Mit dem Tanzsportclub Schwarz-Gelb
(http://www.schwarz-gelb-ac.de) stellte Aachen dreimal in Folge - 1996, 1997 und
1998 - den Weltmeister im Formationstanz. Weitere international erfolgreiche
Aachener Sportvereine sind das Tanzsportzentrum Aachen (http://www.tsz-ac.de) im
Formationstanz, der SV Neptun (http://www.aachen-diving.de) im Kunst- und
Turmspringen, der Burtscheider Turnverein (http://www.btv-aachen.de) im
Trampolinturnen und der Allgemeine Turnverein Aachen (http://www.ata-aachen.de)
im Rhönradturnen. [bearbeiten]Brauchtum Im Dialekt Öcher Platt, der
immer weniger gesprochen wird, wird Aachen Oche genannt. Im Karneval ruft man
Oche Alaaf. Der Aachener Gruß ist der Klenkes. Dazu wird die Faust (Finger
vorne) gezeigt und der kleine Finger nach oben gestreckt. Aachen hatte eine
bedeutende Textilindustrie und Firmen, die für diese Maschinen bauten. Frauen
benutzen den kleinen Finger, um Nähnadeln in der Produktion in gute und
schlechte zu sortieren. Es gibt in Aachen ein Denkmal (am Holzgraben), das
diesem Gruß gewidmet ist, ein Stadtmagazin, das diesen Namen trägt, und er
taucht häufig im Stadtbild (als Abbildung) auf. Benutzt wird er (mittlerweile)
kaum noch. Siehe auch: Bahkauv [bearbeiten]Kulinarische Spezialitäten
Die lukullische Spezialität Aachens ist die Printe. Ein Honigkuchengebäck
mit vielen aromatischen Gewürzen, häufig mit Schokolade überzogen und reich
dekoriert. Außer zwischen den verschiedenen Sorten (Schokoladenprinten,
Honigprinten, Prinzessprinten, Kräuterprinten, unter anderem) ist grundsätzlich
zwischen Hart- und Weichprinten zu unterscheiden. Alle Printensorten sind (je
nach Hersteller und Auswahl) als Hart- und Weichprinten beziehungsweise in
Zwischenstufen erhältlich. [bearbeiten]Persönlichkeiten
[bearbeiten]Ehrenbürger Die Stadt Aachen hat folgenden Personen das
Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsdatum)
1880: Dr. Heinrich von Dechen *1800 † 1889, Erbauung neuer Wasserleitungen
1882: Barthold Suermondt † 1. März 1887, Kunstsammler 1883: Dr. jur. et
phil. Alfred von Reumont † 27. April 1887, Historiker Wirklicher Geheimrat
1890: Graf Helmuth von Moltke † 24. April 1891, Generalfeldmarschall
1910: Dr. jur. Adam Bock † 1. November 1912, Päpstlicher Geheimkämmerer
1928: Professor Dr. Hugo Junkers † 3. Februar 1935, Erbauer des Flugzeuges
"Bremen" 1930: Paul von Hindenburg † 2. August 1934, Reichspräsident
1967: Albert Servais *26.02.1887 † 27. Oktober 1974, Oberstadtdirektor a.D.
1968: Willem Baron Michiels van Kessenich † 9. Januar 1992, Bürgermeister
von Maastricht 1968: Dr. Kurt Pfeiffer *03.06.1893 † 30. Januar 1987,
Gründer des Internationalen Karlspreises 1973: Hermann Heusch *23.06.06 †
15. Januar 1981, Oberbürgermeister von Aachen und Mitglied des Rates der Stadt
1991: Konsul Hugo Cadenbach *2. Oktober 1916 † 29. September 2000 1994:
Professor Dr. h.c. mult. Irene Ludwig *17. Juni 1927 und Professor Dr. Dr. h.c.
mult. Peter Ludwig *9. Juli 1925 † 22. Juli 1996 die Förderer von Kunst und
Künstlern, Museen und kulturellen Institutionen 2001: Dr. Jost Pfeiffer *
29. Dezember 1920 2002: Dr. Hans Müllejans *12. März 1929, Dompropst
Außerdem waren 1933 Adolf Hitler und Hermann Göring zu Ehrenbürgern ernannt
worden. Nach einer Feststellung des Rates im Jahre 1983 ist die
Ehrenbürgerschaft dieser Personen mit Ende der NS-Gewaltherrschaft erloschen.
[bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt Folgende Persönlichkeiten sind
in Aachen geboren (Auflistung chronologisch nach Geburtsjahr). 1816, 15.
Mai, Alfred Rethel, † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf, Maler u. Zeichner
1871, 21. oder 22. April, Leo Blech, † 25. August 1958 in Berlin, Komponist
(Opern) und Dirigent 1886, 27. März, Ludwig Mies van der Rohe, † 17. August
1969 in Chicago/USA, Architekt 1890, 8. Juli, Walter Hasenclever, † 21. Juli
1940 nahe Aix-en-Provence/Frankreich, Schriftsteller 1904, 8. Januar, Dr.
Otto Spülbeck, † 21. Juni 1970 auf der Rückreise von einer Wallfahrt
n.Wechselburg, Bischof von Dresden-Meißen (1958-1970) 1905, 18. August,
Peter Kreuder, † 28. Juni 1981 in Salzburg, Komponist 1926, 20. Dezember,
Otto Graf Lambsdorff, Politiker, MdB, Bundeswirtschaftsminister, Vorsitzender
der FDP (1988-1993) 1949, 13. Juni, Ulla Schmidt, Politikerin,SPD, MdB,
Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung [bearbeiten]Literatur
Preußens Städte - Denkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Städteordnung vom
19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages
von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908 Rheinisches Städtebuch;
Band III 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte
- Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit
Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des
Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1956 Die
Entwicklung des Aachener Stadtraumes - Der Einfluss von Leitbildern und
Innovationen auf die Form der Stadt. Prof.Gerhard Curdes. Dortmund, 1999
Wappen Karte Fehlendes Bild Karte_aachen_in_deutschland.png
Deutschlandkarte, Aachen markiert
Basisdaten Bundesland:
Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 160,83 km² Einwohner: 256.605 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1596 Einwohner/km² Höhe: 180 m ü. NN
Postleitzahlen: 52062-52080 (alt: 5100) Vorwahl: 0241 Geografische
Lage: 50° 46? n. Br. 6° 6? ö. L. Kfz-Kennzeichen: AC
Gemeindeschlüssel: 05 3 13 000 Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 52062 Aachen Website:
www.aachen.de E-Mail-Adresse: stadt.aachen@mail.aachen.de
(mailto:stadt.aachen@mail.aachen.de) Politik Oberbürgermeister: Dr.
Jürgen Linden (SPD) Mehrheit im Stadtrat: zurzeit Koalitionsverhandlungen
Schulden: 618 Mio. € (Stand: 31.12.02) Arbeitslosenquote: 11,3 %
(30.04.2004) Ausländeranteil: 17,7 % Altersstruktur 0-18 Jahre 16,1
% 18-65 Jahre 67,2 % ab 65 Jahre 16,7 %
Land
Nordrhein-Westfalen Landesflagge
Landesflagge von
NRW
Basisdaten Landeshauptstadt: Düsseldorf Fläche: 34.080 km²
Einwohner: 18.079.686 (31.12.2003) Bevölkerungsdichte: 530,5
Einwohner/km² Schulden: 6.456 € pro Einwohner (2002) Schulden gesamt:
116,6 Mrd. € (2002) ISO 3166-2: DE-NW Offizielle Website: www.nrw.de
Politik Ministerpräsident: Peer Steinbrück (SPD) Regierende
Parteien: SPD/Grüne Sitzverteilung im Landtag (231 Sitze): SPD 102 CDU
88 FDP 24 B90/Grüne 17 letzte Wahl: 14. Mai 2000 nächste Wahl: 22.
Mai 2005 Parlamentarische Vertretung Stimmen im Bundesrat: 6 Karte
siehe auch Portal Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen (Abk.: NRW, früher amtlich auch NW) ist ein
Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt an die Länder
Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie an Belgien und an die
Niederlande. Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1 Geografie
2
Geschichte
3 Verwaltungsgliederung
3.1 Regierungsbezirke 3.2
Kreise 3.3 Kreisfreie Städte 3.4 Städte und Gemeinden
4
Regionen
5 Landschaften
6 Sprache
7 Weblinks
8
Literatur
[bearbeiten]Geografie Mit über 18 Millionen Einwohnern ist
Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik,
flächenmäßig mit 34.080 km² das viertgrößte. In Nordrhein-Westfalen liegt das
Ruhrgebiet (unter anderem) mit den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg,
Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim (Ruhr) und Oberhausen. Weitere
große Städte in NRW sind Münster im Norden, Bielefeld in Ostwestfalen, Köln,
Leverkusen und Bonn im Süden, Siegen im Siegerland, Krefeld und Mönchengladbach
im Westen und Aachen im Südwesten, sowie Wuppertal, Solingen und Remscheid im
Bergischen Land. Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Der nördliche Teil des
früheren Westfalen mit Osnabrück gehört heute zu Niedersachsen.
[bearbeiten]Geschichte Am 23. August 1946 wurde Nordrhein-Westfalen,
durch die britische Militärregierung, aus dem nördlichen Teil der ehemals
preußischen Rheinprovinz und der ebenfalls ehemals preußischen Provinz Westfalen
gegründet. Landeshauptstadt des neuen Bundeslandes wurde Düsseldorf. Das
ehemalige Land Lippe (heute Kreis Lippe) wurde am 21. Januar 1947 durch eine
Verordnung der Militärregierung dem neuen Land eingegliedert. Für den Landesteil
Westfalen ist jedoch abgesehen vom Sitz der nunmehrigen Landesregierung nicht
Düsseldorf Hauptstadt geworden, sondern alle anderen Hauptstadtfunktionen sind
in Münster verblieben. Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe
wurden am 12. Mai 1953 gegründet. Am 30. Juni 1965 wurde die
Ruhr-Universität in Bochum eröffnet. Die Universität Dortmund wurde am 12.
Dezember 1968 eröffnet. Am 1. August 1971 wurden 15 Fachhochschulen in
Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Hagen, Köln,
Krefeld, Lemgo, Münster, Paderborn, Siegen und Wuppertal gegründet. Ein Jahr
später am 16. Mai 1972 wurden in Duisburg, Essen, Paderborn, Siegen und
Wuppertal Gesamthochschulen gegründet. 1975 folgte die einzige deutsche
Fernuniversität in Hagen. Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen
seit 1946: 1946 - 1947: Rudolf Amelunxen, parteilos 1947 - 1956: Karl
Arnold, CDU 1956 - 1958: Fritz Steinhoff, SPD 1958 - 1966: Franz Meyers,
CDU 1966 - 1978: Heinz Kühn, SPD 1978 - 1998: Johannes Rau, SPD 1998
- 2002: Wolfgang Clement, SPD 2002 - heute: Peer Steinbrück, SPD siehe
auch: Wahlen in Nordrhein-Westfalen siehe auch: Politisches System
Nordrhein-Westfalens [bearbeiten]Verwaltungsgliederung Fehlendes
Bild Duesseldorf_landtag.jpg Gebäude des nordrhein-westfälischen
Landtags [bearbeiten]Regierungsbezirke Auf der Fläche des heutigen NRW
bestanden acht Regierungsbezirke: Aachen (bis 1972) Arnsberg
Düsseldorf Kleve (bis 1822) Köln Lippe-Detmold Minden (bis
1946) Münster Nordrhein-Westfalen besteht heute aus den fünf
Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. Zur Zeit
sind allerdings Überlegungen im Gange, die Kommunen im Ruhrgebiet, welche im
Regionalverband Ruhr organisiert sind, in einen eigenständigen Regierungsbezirk
zusammenzufassen. Darüber hinaus gibt es Bestrebungen, die Zahl der
Regierungsbezirke von jetzt fünf auf drei zu senken. Es könnten hierbei die
Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf zusammengelegt werden, wobei die
Landeshauptstadt Düsseldorf dann eventuell auf der unteren Ebene wiederum von
Köln aus regiert würde. Zum anderen könnten die zum Ruhrgebiet zählenden Teile
des Regierungsbezirks Düsseldorf und des Regierungsbezirks Arnsberg zu einem
neuen Regierungsbezirk Ruhrgebiet werden. Die übrigen Teile des Landes wären
dann vielleicht ein Regierungsbezirk Westfalen. Konkrete Vorstellungen
existieren hierzu derzeit (August 2004) allerdings noch nicht.
[bearbeiten]Kreise
[bearbeiten]Städte und Gemeinden Siehe auch: Liste der
Orte in Nordrhein-Westfalen [bearbeiten]Regionen Bergisches Land
Münsterland Niederrhein Ostwestfalen-Lippe Rheinschiene
Ruhrgebiet Sauerland Siegerland [bearbeiten]Landschaften
siehe: Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen
[bearbeiten]Sprache Dialekte in Nordrhein-Westfalen.
[bearbeiten]Weblinks Website des Landes Nordrhein-Westfalen
(http://www.nrw.de) Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.
(http://www.nrw-tourismus.de) Landeszentrale für politische Bildung bietet
Materialien zu NRW (http://www.lzpb.nrw.de/)
[bearbeiten]Literatur Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen
Bundesländer. Bonn 1997
Fehlendes Bild Germany_flag_mittel.png
EU-Flagge
Ahlbeck ist das östlichste der drei Kaiserbäder auf der
Insel Usedom, direkt an der Grenze zu Polen (Świnoujście), mit 4000 Einwohnern.
Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Kreis:
Kreis Ostvorpommern Fläche: ? km² KFZ-Kennzeichen: OVP Einwohner:
4.000 (Jahr) Flughafen: Distanz. Heringsdorf 15km Website: Ahlbeck
Web (http://www.ahlbeck.de) Fehlendes Bild Seebruecke_ahlbeck.jpg
Seebrücke in Ahlbeck Ahlbeck besitzt eine sehenswerte Seebrücke und ein
Eisenbahnmuseum. Es ist das größte Usedomer Seebad auf deutscher Seite und
besitzt sehenswerte Bauten im Stil der "Bäderarchitektur". Ein beliebtes Ziel
für Touristen ist das Schwimmbad "Ostseetherme". Neben der Ostseetherme steht
seit 1996 ein Aussichtsturm mit drei Plattformen in Stahlbauweise, die wahlweise
entweder über eine Treppe oder über einen Aufzug erreicht werden können. Dieser
Turm trägt auf einer vierten kleinen Plattform zwischen der obersten Plattform
und der Turmspitze auch einige Antennen für Mobilfunk.
[bearbeiten]Weblinks Bilder von Albeck
(http://www.insel-usedom-wollin.de/usedom/ahlbek/ahlbeck.html) Infos über
Ahlbeck (http://www.ahlbeck-info.de/)
Der Landkreis Ostvorpommern ist ein
Landkreis im äußersten Nordosten Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern, an der
Grenze zu Polen. Zum Kreisgebiet gehört der westliche Teil der Ostseeinsel
Usedom (der östliche Teil gehört zu Polen). Nachbarkreise sind im Südosten der
Landkreis Uecker-Randow, im Süden der Landkreis Mecklenburg-Strelitz und im
Westen die Landkreise Demmin und Nordvorpommern. Die kreisfreie Stadt Greifswald
ragt von der Ostsee im Norden in das Kreisgebiet. Inhaltsverzeichnis
[AnzeigenVerbergen] 1 Geographie
2 Wirtschaft
3
Verkehr
4 Geschichte
5 Wappen
6 Städte und
Gemeinden
7 Sonstiges
8 Weblinks
[bearbeiten]Geographie
Die Landschaft wird von Moränen, Mooren (Peenetalmoor, Ziesebruch,
Thurbruch) und vor allem der Küstenlage zur Ostsee, den Boddengewässern
(Greifswalder Bodden, Peenestrom, Krumminer Wiek, Achterwasser) sowie dem
Stettiner Haff bestimmt. Wichtigster Fluss ist die Peene.
[bearbeiten]Wirtschaft Haupterwerbszweige sind der Tourismus,
insbesondere auf der Insel Usedom und die Landwirtschaft. Wichtige
Industriebetriebe sind die Zuckerfabrik in Anklam, die Peene-Werft in Wolgast
und die Energiewerke Nord in Lubmin. Der Landkreis Ostvorpommern ist neben dem
Landkreis Rügen die wichtigste Tourismusregion in Mecklenburg-Vorpommern.
Seebäder gibt es auf der Insel Usedom sowie am Greifswalder Bodden.
[bearbeiten]Verkehr Durch das Kreisgebiet führt die Hauptstraße von
Pasewalk nach Stralsund, ferner ist die Autobahn 20 in Bau. Parallel dazu
verlaufen Eisenbahnstrecken. Die Insel Usedom wird durch die Usedomer Bäderbahn
erschlossen. [bearbeiten]Geschichte Der Landkreis Ostvorpommern entstand
bei der Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern zum 12. Juni 1994 durch
Vereinigung der früheren Landkreise Anklam (ANK), Greifswald (GW) und Wolgast
(WLG). [bearbeiten]Wappen
(hier Bild des Wappens einfügen)
[bearbeiten]Städte und Gemeinden
Amtsfreie
Gemeinden/Städte
1. Anklam, Stadt 2. Heringsdorf 3. Wolgast,
Stadt 4. Zinnowitz Ämter mit amtsangehörigen Städten und Gemeinden
1. Amt Ahlbeck bis Stettiner Haff [Sitz: Ahlbeck] Ahlbeck Dargen
Garz Kamminke Korswandt Zirchow 2. Amt am
Schmollensee [Sitz: Bansin] Bansin Benz Mellenthin Pudagla
3. Amt an der Peenemündung [Sitz: Karlshagen] Karlshagen Mölschow
Peenemünde Trassenheide 4. Amt Ducherow Bargischow Bugewitz
Ducherow Löwitz Neuendorf A Neu Kosenow Rathebur Rossin
Wietstock 5. Amt Gützkow Bandelin Gribow Gützkow, Stadt
Kammin Kölzin Lüssow Ämter mit amtsangehörigen Städten und
Gemeinden 6. Amt Insel Usedom-Mitte [Sitz: Koserow] Koserow
Loddin Ückeritz Zempin 7. Amt Krien Iven Krien
Krusenfelde Liepen Medow Neetzow Neuendorf B Postlow
Steinmocker 8. Amt Landhagen [Sitz: Neuenkirchen] Behrenhoff
Dargelin Dersekow Diederichshagen Hinrichshagen Levenhagen
Mesekenhagen Neuenkirchen Wackerow Weitenhagen 9. Amt Lubmin
Brünzow Hanshagen Katzow Kemnitz Loissin Lubmin Neu
Boltenhagen Rubenow Wusterhusen Ämter mit amtsangehörigen Städten
und Gemeinden 10. Amt Spantekow Blesewitz Boldekow Butzow
Drewelow Japenzin Neuenkirchen Pelsin Putzar Sarnow
Spantekow Zinzow 11. Amt Usedom-Süd [Sitz: Usedom] Morgenitz
Rankwitz Stolpe auf Usedom Usedom, Stadt 12. Amt Wolgast
Land [Sitz: Wolgast] Buddenhagen Groß Ernsthof Hohendorf
Kröslin Krummin Lütow Sauzin Zemitz 13. Amt Ziethen
Buggenhagen Groß-Polzin Klein Bünzow Lassan, Stadt Murchin
Pulow Rubkow Schmatzin Ziethen 14. Amt Züssow Groß
Kiesow Karlsburg Lühmannsdorf Ranzin Wrangelsburg Züssow
[bearbeiten]Sonstiges
[bearbeiten]Weblinks
Offizielle Website des Landkreises Ostvorpommern (http://www.kreis-ovp.de/)
en:Ostvorpommern Von
"http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Landkreis_Ostvorpommern"
Mehr
zum Thema Landkreis Ostvorpommern finden Sie bei ComMarket! Land
Mecklenburg-Vorpommern Landesflagge Fehlendes
Bild Landesflagge2_Mecklenburg-Vorpommern.png Landesflagge
Meckenburg-Vorpommerns
Landesdienstflagge
Basisdaten
Hauptstadt: Schwerin Fläche: 23.170 km² Einwohner: 1.735.000
(09/2003) Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km² Schulden: 6.170 € pro
Einwohner (2002) Schulden gesamt: 10,8 Mrd. € (2002) ISO 3166-2: DE-MV
Offizielle Website: www.m-v.de Politik Ministerpräsident: Harald
Ringstorff (SPD) (seit 3.11.1998) Regierende Parteien: Koalition aus SPD
und PDS Sitzverteilung im Landtag (71 Sitze): SPD 33 CDU 25 PDS 13
letzte Wahl: 22. September 2002 nächste Wahl: 2006 Parlamentarische
Vertretung Stimmen im Bundesrat: 3 Karte
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten der
Bundesrepublik Deutschland. Es ist geografisch ein Teil Norddeutschlands und
besteht aus den historischen Ländern Mecklenburg und Vorpommern, kleinen Teilen
der Prignitz (ehem. Preußen) sowie dem nördlichsten Zipfel der Uckermark.
Der Name wird häufig mit dem Buchstabenkürzel MV, manchmal mit MVP
abgekürzt.
4.1
Landkreise 4.2 Kreisfreie Städte 4.3 Städte, Ämter und Gemeinden
5
Regionen
6 Wirtschaft
7 Tourismus
8 Sprache
9
Weblinks
10 Siehe auch:
[bearbeiten]Geografie
[bearbeiten]Lage Das Land Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Norden an die
Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein, im Südwesten an Niedersachsen, im Süden
an Brandenburg und im Osten an Polen. [bearbeiten]Charakteristika Als
wichtige Merkmale ist natürlich die lange Ostseeküste mit den Inseln Poel,
Hiddensee, Rügen und Usedom und mit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu
nennen. Im Landesinneren befinden sich zahlreiche Seen wie der Schweriner
See, die Müritz als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte.
[bearbeiten]Städte Mecklenburg-Vorpommern hat keine sehr großen Städte,
sondern viele kleinere. Wichtige Städte sind Rostock, Stralsund, Greifswald,
Wismar, Güstrow, Neubrandenburg und die Landeshauptstadt Schwerin.
[bearbeiten]Politik Die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern
beziehungsweise Mecklenburg (1): 1945 - 1951: Willi Hocker 19. Juli -
28. Juli 1951: Kurt Bürger (alias Karl Wilhelm Ganz) 1951 - 1952: Bernhard
Quandt
1952 wurde das Land Mecklenburg aufgelöst; 1990 wurde
Mecklenburg-Vorpommern wiedererrichtet.
1990 - 1992: Prof. Dr. Alfred
Gomolka (CDU) 1992 - 1998: Dr. Berndt Seite (CDU) 3. November 1998 -
heute: Harald Ringstorff (SPD) (1) bis 1947 hieß das Land
Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg; 1990
wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet.
[bearbeiten]Geschichte Die ehemaligen (Teil-) Großherzogtümer
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz werden im Zuge der
Novemberrevolution von 1918 Freistaaten mit republikanischer Verfassung. 1934
erfolgt eine Vereinigung zum Land Mecklenburg. 1945 wird das Land
Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone, bestehend aus
dem ehemaligen Land Mecklenburg und Vorpommern, dem westlich von Stettin
beziehungsweise Swinemünde gelegenen Teil des früheren preußischen
Regierungsbezirks Stettin der Provinz Pommern, sowie dem ehemals hannoverschen
Amt Neuhaus gebildet. Ab 1947 gilt nur noch die Bezeichnung Land Mecklenburg,
welches eine Größe von 22893 km² hat. 1952 wird im Rahmen der Verwaltungsreform
in der DDR das Land aufgelöst und aufgeteilt in die drei Bezirke Neubrandenburg,
Rostock und Schwerin. 1990 erfolgt die Neugründung des Landes
Mecklenburg-Vorpommern durch Zusammenlegung der DDR-Bezirke Neubrandenburg (ohne
die Kreise Templin und Prenzlau), Rostock und Schwerin (ohne den Kreis
Perleberg). Da die Bezirksgrenzen von 1952 bis auf die genannten Kreise
übernommen werden, kommt beispielsweise Fürstenberg (Havel) (bis 1952 Stadt in
Mecklenburg) zum Land Brandenburg. Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie
die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge werden aber nach einem
Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern
ausgegliedert. 1993 wird das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den
niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört
hatte. [bearbeiten]Verwaltungsgliederung Bei der ersten
Kreisgebietsreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals 31 Landkreisen und 6
kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den
Status einer kreisfreien Stadt. Im Dezember 2003 beschloss die
Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung
des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu
machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden.
Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg,
Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen
Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest. [bearbeiten]Landkreise
Landkreis Bad Doberan (DBR) Landkreis Demmin (DM)
Landkreis Güstrow (GÜ) Landkreis Ludwigslust (LWL) Landkreis
Mecklenburg-Strelitz (MST) Landkreis Müritz (MÜR) Landkreis
Nordvorpommern (NVP) Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) Landkreis
Ostvorpommern (OVP) Landkreis Parchim (PCH) Landkreis Rügen (RÜG)
Landkreis Uecker-Randow (UER)
[bearbeiten]Kreisfreie
Städte Greifswald (HGW) Neubrandenburg (NB) Rostock (HRO)
Schwerin (SN) Stralsund (HST) Wismar (HWI) [bearbeiten]Städte,
Ämter und Gemeinden Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus insgesamt
964 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.7.2003). Diese
verteilen sich wie folgt: 6 kreisfreie Städte und 958 kreisangehörige Städte und
Gemeinden. Von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sind 55 amtsfrei. Die
903 amtsangehörigen Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer
Verwaltungsgeschäfte zu 116 Ämtern (Stand: 1.7.2003) zusammen geschlossen. Siehe
auch: Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Regionen
Westmecklenburg Nordmecklenburg (Rostock und Landkreis Bad Doberan)
Mecklenburgische Schweiz Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern
[bearbeiten]Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern ist eine der industriell
schwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste
Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern
mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte
und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in
Deutschland. Auch die beiden traditionsreichen Universitäten, die Universität
Rostock (gegr. 1419) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegr.
1456), tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. [bearbeiten]Tourismus
Siehe Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Sprache In
weiten Teilen des Landes wird bis heute neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch
mindestens verstanden und oft auch gesprochen. Das Mecklenburgisch-Vorpommersche
Niederdeutsch gehört zum Zweig des Ostniederdeutschen. [bearbeiten]Weblinks
Tourismusplattform M-V mit umfangreichen Informationen(dt.-eng.)
(http://www.mecklenburg-vorpommern.info) Gutshäuser, Schlösser, Domänen,
Burgen, Gärten und Parks, Wappen und Familien
(http://www.gutshaeuser.de/aktuell.html) [bearbeiten]Siehe auch: Flagge
von Mecklenburg-Vorpommern, Wappen von Mecklenburg-Vorpommern,
Mecklenburgisch-Pommersche Dialekte, Westmittelpommersch, Neumärkisch
Sie müssen sich hier anmelden um Artikel bearbeiten zu können.
Zurück zu Hauptseite. Von
"http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Ahrenshoop"
Mehr zum Thema Zum
Bearbeiten ist es erforderlich angemeldet zu sein finden Sie bei
ComMarket!
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zum Bearbeiten ist es
erforderlich angemeldet zu sein(http://de.wikipedia.org/wiki/Zum Bearbeiten ist
es erforderlich angemeldet zu sein) aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter der GNU FDL
Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist eine Liste der
Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Zum Bearbeiten ist es
erforderlich angemeldet zu sein&action=history) verfügbar, dort kann man den
Artikel bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Zum Bearbeiten ist
es erforderlich angemeldet zu sein&action=edit). Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungssitz: Grimmen Fläche:
2.168 km² Einwohner: 117.722 (31.12.2001) Bevölkerungsdichte: 54
Einwohner je km² Kreisschlüssel: 13 0 29 000 Kfz-Kennzeichen: NVP
Kreisgliederung: 71 Gemeinden Adresse der Kreisverwaltung:
Bahnhofstraße 12/13 18507 Grimmen Website: www.lk-nvp.de
E-Mail-Adresse: info@lk-nvp.de (mailto:info@lk-nvp.de) Politik
Landrat: Wolfhard Molkentin (CDU) Karte
Der Landkreis
Nordvorpommern ist der nördlichste Landkreis auf dem Festland des Bundeslandes
Mecklenburg-Vorpommern (nördlicher liegt noch der Landkreis Rügen). Der
Landkreis hat im Norden eine lange Küste entlang der Ostsee. Nachbarkreise sind
im Osten der Landkreis Ostvorpommern, im Süden der Landkreis Demmin und der
Landkreis Güstrow sowie im Westen der Landkreis Bad Doberan. Die kreisfreie
Stadt Stralsund ragt von der Ostsee im Nordosten in das Kreisgebiet.
Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1 Geographie
2
Wirtschaft
3 Verkehr
4 Geschichte
5 Wappen
6 Städte
und Gemeinden
7 Sonstiges
8 Weblinks
[bearbeiten]Geographie
Wichtigste Flüsse in Nordvorpommern sind die Recknitz, die Trebel und die
Barthe. Zum Kreisgebiet gehört auch die Halbinselkette Fischland - Darß - Zingst
südlich der Ostsee, die ein bedeutendes Tourismusgebiet darstellt.
[bearbeiten]Wirtschaft
[bearbeiten]Verkehr
[bearbeiten]Geschichte Der Landkreis Nordvorpommern wurde 1994
aus den Kreisen Stralsund (Land), Grimmen (GMN) und Ribnitz-Damgarten (RDG)
gebildet. Die historische Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg wurde dabei
nicht beachtet, so dass im Landkreis Nordvorpommern mit einem kleinen Streifen
westlich der Recknitz auch einige mecklenburgische Gemeinden des ehemaligen
Kreises Ribnitz-Damgarten aufgegangen sind. [bearbeiten]Wappen (hier
Bild des Wappens einfügen)
[bearbeiten]Städte und Gemeinden
Stand: 1. Juli 2003 Amtsfreie Gemeinden/Städte
1. Barth, Stadt
2. Grimmen, Stadt 3. Marlow, Stadt 4. Ribnitz-Damgarten, Stadt
5. Süderholz [Sitz: Poggendorf] 6. Zingst Ämter mit
amtsangehörigen Städten und Gemeinden 1. Amt Ahrenshagen
Ahrenshagen-Daskow [Sitz: Ahrenshagen] Schlemmin Semlow
Trinwillershagen 2. Amt Altenpleen Altenpleen Groß Mohrdorf
Klausdorf Kramerhof Preetz Prohn 3. Amt Barth-Land [Sitz:
Barth] Bartelshagen II b. Barth Divitz-Spoldershagen Fuhlendorf
Karnin Kenz-Küstrow Löbnitz Lüdershagen Pruchten Saal
Ämter mit amtsangehörigen Städten und Gemeinden 4. Amt
Darß/Fischland [Sitz: Born a. Darß] Ahrenshoop Born a. Darß
Dierhagen Prerow Wieck a. Darß Wustrow 5. Amt
Franzberg/Richtenberg [Sitz: Franzburg] Franzburg, Stadt Glewitz
Gremersdorf-Buchholz Millienhagen-Oebelitz Papenhagen
Richtenberg, Stadt Splietsdorf Velgast Weitenhagen Wendisch
Baggendorf 6. Amt Miltzow Behnkendorf Brandshagen Elmenhorst
Horst Kirchdorf Miltzow Reinberg Wilmshagen Wittenhagen
Ämter mit amtsangehörigen Städten und Gemeinden 7. Amt Niepars
Groß Kordshagen Jakobsdorf Kummerow Lüssow Neu Bartelshagen
Niepars Pantelitz Steinhagen Wendorf Zarrendorf 8. Amt
Recknitz-Trebeltal [Sitz: Tribsees] Bad Sülze, Stadt Lindholz
Dettmannsdorf Deyelsdorf Drechow Eixen Grammendorf
Gransebieth Hugoldsdorf Splietsdorf Tribsees, Stadt
[bearbeiten]Sonstiges [bearbeiten]Weblinks
Offizielle Website des Landkreises Nordvorpommern (http://www.lk-nvp.de/)
en:Nordvorpommern Von
"http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Landkreis_Nordvorpommern"
Mehr
zum Thema Landkreis Nordvorpommern finden Sie bei ComMarket!
Dieser
Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis
Nordvorpommern(http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Nordvorpommern) aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter
der GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist
eine Liste der Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Landkreis
Nordvorpommern&action=history) verfügbar, dort kann man den Artikel
bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Landkreis
Nordvorpommern&action=edit).
Seitenkategorien: Landkreis in
Mecklenburg-Vorpommern Land Mecklenburg-Vorpommern Landesflagge
Fehlendes Bild Landesflagge2_Mecklenburg-Vorpommern.png Landesflagge
Meckenburg-Vorpommerns
Landesdienstflagge
Basisdaten
Hauptstadt: Schwerin Fläche: 23.170 km² Einwohner: 1.735.000
(09/2003) Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km² Schulden: 6.170 € pro
Einwohner (2002) Schulden gesamt: 10,8 Mrd. € (2002) ISO 3166-2: DE-MV
Offizielle Website: www.m-v.de Politik Ministerpräsident: Harald
Ringstorff (SPD) (seit 3.11.1998) Regierende Parteien: Koalition aus SPD
und PDS Sitzverteilung im Landtag (71 Sitze): SPD 33 CDU 25 PDS 13
letzte Wahl: 22. September 2002 nächste Wahl: 2006 Parlamentarische
Vertretung Stimmen im Bundesrat: 3 Karte
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten der
Bundesrepublik Deutschland. Es ist geografisch ein Teil Norddeutschlands und
besteht aus den historischen Ländern Mecklenburg und Vorpommern, kleinen Teilen
der Prignitz (ehem. Preußen) sowie dem nördlichsten Zipfel der Uckermark.
Der Name wird häufig mit dem Buchstabenkürzel MV, manchmal mit MVP
abgekürzt.
4.1
Landkreise 4.2 Kreisfreie Städte 4.3 Städte, Ämter und Gemeinden
5
Regionen
6 Wirtschaft
7 Tourismus
8 Sprache
9
Weblinks
10 Siehe auch:
[bearbeiten]Geografie [bearbeiten]Lage
Das Land Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an
Schleswig-Holstein, im Südwesten an Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und
im Osten an Polen. [bearbeiten]Charakteristika Als wichtige Merkmale ist
natürlich die lange Ostseeküste mit den Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom
und mit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu nennen. Im Landesinneren
befinden sich zahlreiche Seen wie der Schweriner See, die Müritz als Teil der
Mecklenburgischen Seenplatte. [bearbeiten]Städte Mecklenburg-Vorpommern
hat keine sehr großen Städte, sondern viele kleinere. Wichtige Städte sind
Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Güstrow, Neubrandenburg und die
Landeshauptstadt Schwerin. [bearbeiten]Politik Die Ministerpräsidenten
von Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise Mecklenburg (1): 1945 - 1951:
Willi Hocker 19. Juli - 28. Juli 1951: Kurt Bürger (alias Karl Wilhelm Ganz)
1951 - 1952: Bernhard Quandt
1952 wurde das Land Mecklenburg
aufgelöst; 1990 wurde Mecklenburg-Vorpommern wiedererrichtet.
1990 -
1992: Prof. Dr. Alfred Gomolka (CDU) 1992 - 1998: Dr. Berndt Seite (CDU)
3. November 1998 - heute: Harald Ringstorff (SPD) (1) bis 1947 hieß das
Land Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg;
1990 wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet.
[bearbeiten]Geschichte Die ehemaligen (Teil-) Großherzogtümer
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz werden im Zuge der
Novemberrevolution von 1918 Freistaaten mit republikanischer Verfassung. 1934
erfolgt eine Vereinigung zum Land Mecklenburg. 1945 wird das Land
Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone, bestehend aus
dem ehemaligen Land Mecklenburg und Vorpommern, dem westlich von Stettin
beziehungsweise Swinemünde gelegenen Teil des früheren preußischen
Regierungsbezirks Stettin der Provinz Pommern, sowie dem ehemals hannoverschen
Amt Neuhaus gebildet. Ab 1947 gilt nur noch die Bezeichnung Land Mecklenburg,
welches eine Größe von 22893 km² hat. 1952 wird im Rahmen der Verwaltungsreform
in der DDR das Land aufgelöst und aufgeteilt in die drei Bezirke Neubrandenburg,
Rostock und Schwerin. 1990 erfolgt die Neugründung des Landes
Mecklenburg-Vorpommern durch Zusammenlegung der DDR-Bezirke Neubrandenburg (ohne
die Kreise Templin und Prenzlau), Rostock und Schwerin (ohne den Kreis
Perleberg). Da die Bezirksgrenzen von 1952 bis auf die genannten Kreise
übernommen werden, kommt beispielsweise Fürstenberg (Havel) (bis 1952 Stadt in
Mecklenburg) zum Land Brandenburg. Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie
die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge werden aber nach einem
Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern
ausgegliedert. 1993 wird das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den
niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört
hatte. [bearbeiten]Verwaltungsgliederung Bei der ersten
Kreisgebietsreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals 31 Landkreisen und 6
kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den
Status einer kreisfreien Stadt. Im Dezember 2003 beschloss die
Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung
des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu
machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden.
Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg,
Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen
Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest. [bearbeiten]Landkreise
Landkreis Bad Doberan (DBR) Landkreis Demmin (DM)
Landkreis Güstrow (GÜ) Landkreis Ludwigslust (LWL) Landkreis
Mecklenburg-Strelitz (MST) Landkreis Müritz (MÜR) Landkreis
Nordvorpommern (NVP) Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) Landkreis
Ostvorpommern (OVP) Landkreis Parchim (PCH) Landkreis Rügen (RÜG)
Landkreis Uecker-Randow (UER)
[bearbeiten]Kreisfreie
Städte Greifswald (HGW) Neubrandenburg (NB) Rostock (HRO)
Schwerin (SN) Stralsund (HST) Wismar (HWI) [bearbeiten]Städte,
Ämter und Gemeinden Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus insgesamt
964 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.7.2003). Diese
verteilen sich wie folgt: 6 kreisfreie Städte und 958 kreisangehörige Städte und
Gemeinden. Von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sind 55 amtsfrei. Die
903 amtsangehörigen Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer
Verwaltungsgeschäfte zu 116 Ämtern (Stand: 1.7.2003) zusammen geschlossen. Siehe
auch: Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Regionen
Westmecklenburg Nordmecklenburg (Rostock und Landkreis Bad Doberan)
Mecklenburgische Schweiz Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern
[bearbeiten]Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern ist eine der industriell
schwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste
Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern
mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte
und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in
Deutschland. Auch die beiden traditionsreichen Universitäten, die Universität
Rostock (gegr. 1419) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegr.
1456), tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. [bearbeiten]Tourismus
Siehe Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Sprache In
weiten Teilen des Landes wird bis heute neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch
mindestens verstanden und oft auch gesprochen. Das Mecklenburgisch-Vorpommersche
Niederdeutsch gehört zum Zweig des Ostniederdeutschen. [bearbeiten]Weblinks
Tourismusplattform M-V mit umfangreichen Informationen(dt.-eng.)
(http://www.mecklenburg-vorpommern.info) Gutshäuser, Schlösser, Domänen,
Burgen, Gärten und Parks, Wappen und Familien
(http://www.gutshaeuser.de/aktuell.html) [bearbeiten]Siehe auch: Flagge
von Mecklenburg-Vorpommern, Wappen von Mecklenburg-Vorpommern,
Mecklenburgisch-Pommersche Dialekte, Westmittelpommersch, Neumärkisch
Mehr
zum Thema Mecklenburg-Vorpommern finden Sie bei ComMarket!
Dieser Artikel
basiert auf dem Artikel
Mecklenburg-Vorpommern(http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern) aus
der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter
der GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist
eine Liste der
Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Mecklenburg-Vorpommern&action=history)
verfügbar, dort kann man den Artikel
bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Mecklenburg-Vorpommern&action=edit).
Basisdaten
Hauptstadt: Schwerin Fläche: 23.170 km² Einwohner: 1.735.000
(09/2003) Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km² Schulden: 6.170 € pro
Einwohner (2002) Schulden gesamt: 10,8 Mrd. € (2002) ISO 3166-2: DE-MV
Offizielle Website: www.m-v.de Politik Ministerpräsident: Harald
Ringstorff (SPD) (seit 3.11.1998) Regierende Parteien: Koalition aus SPD
und PDS Sitzverteilung im Landtag (71 Sitze): SPD 33 CDU 25 PDS 13
letzte Wahl: 22. September 2002 nächste Wahl: 2006 Parlamentarische
Vertretung Stimmen im Bundesrat: 3 Karte
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten der
Bundesrepublik Deutschland. Es ist geografisch ein Teil Norddeutschlands und
besteht aus den historischen Ländern Mecklenburg und Vorpommern, kleinen Teilen
der Prignitz (ehem. Preußen) sowie dem nördlichsten Zipfel der Uckermark.
Der Name wird häufig mit dem Buchstabenkürzel MV, manchmal mit MVP
abgekürzt.
4.1
Landkreise 4.2 Kreisfreie Städte 4.3 Städte, Ämter und Gemeinden
5
Regionen
6 Wirtschaft
7 Tourismus
8 Sprache
9
Weblinks
10 Siehe auch:
[bearbeiten]Geografie [bearbeiten]Lage
Das Land Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an
Schleswig-Holstein, im Südwesten an Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und
im Osten an Polen. [bearbeiten]Charakteristika Als wichtige Merkmale ist
natürlich die lange Ostseeküste mit den Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom
und mit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu nennen. Im Landesinneren
befinden sich zahlreiche Seen wie der Schweriner See, die Müritz als Teil der
Mecklenburgischen Seenplatte. [bearbeiten]Städte Mecklenburg-Vorpommern
hat keine sehr großen Städte, sondern viele kleinere. Wichtige Städte sind
Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Güstrow, Neubrandenburg und die
Landeshauptstadt Schwerin. [bearbeiten]Politik Die Ministerpräsidenten
von Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise Mecklenburg (1): 1945 - 1951:
Willi Hocker 19. Juli - 28. Juli 1951: Kurt Bürger (alias Karl Wilhelm Ganz)
1951 - 1952: Bernhard Quandt
1952 wurde das Land Mecklenburg
aufgelöst; 1990 wurde Mecklenburg-Vorpommern wiedererrichtet.
1990 -
1992: Prof. Dr. Alfred Gomolka (CDU) 1992 - 1998: Dr. Berndt Seite (CDU)
3. November 1998 - heute: Harald Ringstorff (SPD) (1) bis 1947 hieß das
Land Mecklenburg-Vorpommern, danach bis zur Auflösung 1952 nur noch Mecklenburg;
1990 wurde es unter dem jetzigen Namen Mecklenburg-Vorpommern wieder errichtet.
[bearbeiten]Geschichte Die ehemaligen (Teil-) Großherzogtümer
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz werden im Zuge der
Novemberrevolution von 1918 Freistaaten mit republikanischer Verfassung. 1934
erfolgt eine Vereinigung zum Land Mecklenburg. 1945 wird das Land
Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone, bestehend aus
dem ehemaligen Land Mecklenburg und Vorpommern, dem westlich von Stettin
beziehungsweise Swinemünde gelegenen Teil des früheren preußischen
Regierungsbezirks Stettin der Provinz Pommern, sowie dem ehemals hannoverschen
Amt Neuhaus gebildet. Ab 1947 gilt nur noch die Bezeichnung Land Mecklenburg,
welches eine Größe von 22893 km² hat. 1952 wird im Rahmen der Verwaltungsreform
in der DDR das Land aufgelöst und aufgeteilt in die drei Bezirke Neubrandenburg,
Rostock und Schwerin. 1990 erfolgt die Neugründung des Landes
Mecklenburg-Vorpommern durch Zusammenlegung der DDR-Bezirke Neubrandenburg (ohne
die Kreise Templin und Prenzlau), Rostock und Schwerin (ohne den Kreis
Perleberg). Da die Bezirksgrenzen von 1952 bis auf die genannten Kreise
übernommen werden, kommt beispielsweise Fürstenberg (Havel) (bis 1952 Stadt in
Mecklenburg) zum Land Brandenburg. Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie
die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge werden aber nach einem
Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern
ausgegliedert. 1993 wird das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den
niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört
hatte. [bearbeiten]Verwaltungsgliederung Bei der ersten
Kreisgebietsreform am 12. Juni 1994 wurden aus vormals 31 Landkreisen und 6
kreisfreien Städten 12 neue Landkreise gebildet. Sechs Städte behielten den
Status einer kreisfreien Stadt. Im Dezember 2003 beschloss die
Landesregierung im Zuge einer umfassenden Verwaltungsreform die Neugliederung
des Landes in 5 Landkreise bis 2008. Mit dem Ziel, die Verwaltung effizienter zu
machen, werden viele Landesaufgaben an die neuen Kreise abgeben werden.
Kreisstädte werden letzten Planungen zufolge Schwerin, Rostock, Neubrandenburg,
Stralsund und Anklam. Kreisfreie Städte soll es nicht mehr geben. Die künftigen
Kreisgrenzen stehen jedoch noch nicht fest. [bearbeiten]Landkreise
Landkreis Bad Doberan (DBR) Landkreis Demmin (DM)
Landkreis Güstrow (GÜ) Landkreis Ludwigslust (LWL) Landkreis
Mecklenburg-Strelitz (MST) Landkreis Müritz (MÜR) Landkreis
Nordvorpommern (NVP) Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) Landkreis
Ostvorpommern (OVP) Landkreis Parchim (PCH) Landkreis Rügen (RÜG)
Landkreis Uecker-Randow (UER)
[bearbeiten]Kreisfreie
Städte Greifswald (HGW) Neubrandenburg (NB) Rostock (HRO)
Schwerin (SN) Stralsund (HST) Wismar (HWI) [bearbeiten]Städte,
Ämter und Gemeinden Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus insgesamt
964 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1.7.2003). Diese
verteilen sich wie folgt: 6 kreisfreie Städte und 958 kreisangehörige Städte und
Gemeinden. Von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sind 55 amtsfrei. Die
903 amtsangehörigen Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer
Verwaltungsgeschäfte zu 116 Ämtern (Stand: 1.7.2003) zusammen geschlossen. Siehe
auch: Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Regionen
Westmecklenburg Nordmecklenburg (Rostock und Landkreis Bad Doberan)
Mecklenburgische Schweiz Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern
[bearbeiten]Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern ist eine der industriell
schwächsten Regionen Deutschlands und weist nach Sachsen-Anhalt die höchste
Arbeitslosigkeit unter den Ländern auf. Andererseits ist Mecklenburg-Vorpommern
mit der Ostseeküste, den alten Hansestädten, der Mecklenburgischen Seenplatte
und der Mecklenburgischen Schweiz einer der Schwerpunkte des Tourismus in
Deutschland. Auch die beiden traditionsreichen Universitäten, die Universität
Rostock (gegr. 1419) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegr.
1456), tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. [bearbeiten]Tourismus
Siehe Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern [bearbeiten]Sprache In
weiten Teilen des Landes wird bis heute neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch
mindestens verstanden und oft auch gesprochen. Das Mecklenburgisch-Vorpommersche
Niederdeutsch gehört zum Zweig des Ostniederdeutschen. [bearbeiten]Weblinks
Tourismusplattform M-V mit umfangreichen Informationen(dt.-eng.)
(http://www.mecklenburg-vorpommern.info) Gutshäuser, Schlösser, Domänen,
Burgen, Gärten und Parks, Wappen und Familien
(http://www.gutshaeuser.de/aktuell.html) [bearbeiten]Siehe auch: Flagge
von Mecklenburg-Vorpommern, Wappen von Mecklenburg-Vorpommern,
Mecklenburgisch-Pommersche Dialekte, Westmittelpommersch, Neumärkisch
Mehr
zum Thema Mecklenburg-Vorpommern finden Sie bei ComMarket!
Dieser Artikel
basiert auf dem Artikel
Mecklenburg-Vorpommern(http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern) aus
der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter
der GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist
eine Liste der
Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Mecklenburg-Vorpommern&action=history)
verfügbar, dort kann man den Artikel
bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Mecklenburg-Vorpommern&action=edit).
Seitenkategorien: Bundesland (Deutschland) Altenau hat folgende
Bedeutungen: Gewässer ein Fluss Altenau im Osten Niedersachsens, siehe:
Altenau (Fluss) ein Zufluss der Alme in Nordrhein-Westfalen, siehe: Altenau
(Alme) Orte eine Stadt Altenau im Harz, siehe Altenau, Bergstadt ein
Ortsteil der Stadt Mühlberg (Elbe) in Brandenburg ein Ortsteil der Gemeinde
Saulgrub in Bayern
Diese Seite dient der Unterscheidung
gleich geschriebener Wörter, da „Altenau“ mehrere Bedeutungen hat. Bitte
beschränken Sie diese Begriffsklärung auf eine stichwortartige Definition und
verlinken Sie pro Bedeutung nur einen Artikel mit einem eindeutigen Namen. Falls
Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte
dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den
korrekten Artikel aus der obigen Liste. Von
"http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Altenau" Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen Regierungsbezirk: Braunschweig
Verwaltungssitz: Goslar Fläche: 965,03 km² Einwohner: 153.825
(31.12.2003) Bevölkerungsdichte: 159,40 Einwohner je km² Kreisschlüssel:
03 1 53 000 Kfz-Kennzeichen: GS Kreisgliederung: 15 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Klubgartenstraße 6 38640 Goslar
Website: www.landkreis-goslar.de E-Mail-Adresse:
info@landkreis-goslar.de (mailto:info@landkreis-goslar.de) Politik
Landrat: Peter Kopischke (SPD) Karte
Der Landkreis Goslar ist
ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den
Landkreis Northeim und an den Landkreis Hildesheim, im Norden an den Landkreis
Wolfenbüttel und an die kreisfreie Stadt Salzgitter, im Osten an die Landkreise
Halberstadt und Wernigerode und im Süden an den Landkreis Osterode am Harz.
[bearbeiten]Wappen
[bearbeiten]Städte und Gemeinden
(Fläche in km² und Einwohner am 31.12.2003) Sitz der
Samtgemeindeverwaltung * Einheitsgemeinden 1. Bad Harzburg,
Stadt (65,42 / 22.927) 2. Braunlage, Stadt (21,70 / 5.252) 3.
Goslar, Große selbständige Stadt (92,58 / 43.727) 4. Langelsheim,
Stadt (48,72 / 13.266) 5. Liebenburg (78,35 / 9.581) 6. Sankt
Andreasberg, Bergstadt (9,85 / 2.112) 7. Seesen, Stadt (102,04 /
22.080) 8. Vienenburg (71,14 / 11.468)
gemeindefreies Gebiet
1. Harz (Landkreis Goslar) (371,84 / 0) Samtgemeinden
1.
Lutter am Barenberge (59,76 / 4.509) Hahausen Lutter am Barenberge,
Flecken * Wallmoden
en:Goslar (district)
Von "http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Landkreis_Goslar"
Mehr
zum Thema Landkreis Goslar finden Sie bei ComMarket!
Dieser Artikel
basiert auf dem Artikel Landkreis Goslar(http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis
Goslar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht
unter der GNU FDL Lizenz(http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der
Wikipedia ist eine Liste der
Autoren(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Landkreis
Goslar&action=history) verfügbar, dort kann man den Artikel
bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Landkreis
Goslar&action=edit).